Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung“ an der Universität Bamberg bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen sowohl historische als auch aktuelle literarische Entwicklungen sowie die Vermittlung von Literatur in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und praxisnahen Aspekten der Literaturvermittlung beschäftigen möchten.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Kernmodule (60 ECTS): Neuere deutsche Literaturgeschichte, Neueste deutsche Literatur, Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, Vertiefungsmodul, Forschungsmodul
  • Wahlpflichtmodule (30 ECTS): Interdisziplinäre Angebote und Sprachkurse zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops und praxisorientierte Projekte
  • Praxisbezug: Seminare mit Gastdozierenden aus Kulturmanagement, Verlagswesen und Journalismus
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia und dem Literaturhaus München
  • Individuelle Betreuung durch kleine Seminargruppen

Der Studiengang vermittelt analytische und interpretative Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten und fördert die Fähigkeit, komplexe Forschungsfragen zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Kulturmanagement, Journalismus und Wissenschaft qualifiziert. Die Studieninhalte werden durch praxisnahe Projekte und interdisziplinäre Wahlmodule ergänzt, sodass ein breites berufliches Spektrum eröffnet wird.

  • Studienort: Universität Bamberg, Campus Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung Absolventen von Universität Bamberg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung" an der Universität Bamberg verfügen über fundierte literaturwissenschaftliche Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Kulturmanagement und Bildung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lektor/in im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Literaturwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Redakteur/in im Journalismus – Einstiegsgehalt ca. 41.800 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Germanist-in.html?utm_source=openai))
  • Kulturmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Historiker-in.html?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Einstiegsgehalt ca. 43.773 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/germanistik/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 55.116 € pro Jahr steigen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/literaturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen im Verlagswesen oder Kulturmanagement sind Gehälter von über 60.000 € pro Jahr möglich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Autor-in.html?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Berlin oder München liegen die Gehälter tendenziell höher ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Literaturwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kulturmanagement und Verlagswesen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Historiker-in.html?utm_source=openai))
  • Steigende Anzahl an Stellenangeboten für Redakteure und Lektoren ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Germanist-in.html?utm_source=openai))
  • Zunehmende Bedeutung von digitalen Medien eröffnet neue Berufsfelder ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Autor-in.html?utm_source=openai))

Die praxisorientierte Ausrichtung des Masterstudiengangs an der Universität Bamberg, insbesondere durch Kooperationen mit literaturvermittelnden Institutionen, ermöglicht den Studierenden wertvolle Einblicke in die Berufspraxis und fördert den schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung an der Universität Bamberg

Für das Masterstudium Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung an der Universität Bamberg gilt ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell. Die Studiengebühren betragen €16,67/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €118,60 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa €800 bis €950 pro Monat, inklusive Miete (ca. €410/Monat), Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie Ausgaben für Studienmaterialien und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühren: €16,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €118,60 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–950/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat (Pflicht)
  • Studienmaterialien: ca. €50–100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder die Universität Bamberg selbst. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und einkommensabhängige Bildungsfonds an. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs (an der Universität oder in der Stadt) sind ebenfalls gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene und externe Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung an Universite4t Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung" an der Universite4t Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Germanistik oder einem gleichwertigen Fach. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschlussnote: Mindestens "gut" (2,5) oder Nachweis der Zugehf6rigkeit zu den besten 50% des Abschlussjahrgangs. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis von mindestens ffcnfje4hrigem Schulunterricht in Englisch. Quelle
  • Deutschkenntnisse ffcr internationale Studierende: Nachweis durch Goethe-Zertifikat C2, DSH-3 oder TestDaF mit 4x5 Punkten. Bei C1-Niveau ist die Immatrikulation mit der Auflage mf6glich, bis zum Ende des zweiten Semesters das Modul "Deutsch als Fremdsprache ffcr internationale Germanistik-Studierende C2" zu absolvieren. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum Einschreibungsschluss des jeweiligen Semesters mf6glich; Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere ffcr die Bewerbung relevante Dokumente. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung fcber die spezifischen Anforderungen zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalite4ten variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Germanistik (oder gleichwertig) mit der Note „gut“ (2,5) oder besser, alternativ musst du zu den besten 50 % deines Abschlussjahrgangs gehören. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse (mindestens fünf Jahre Schulunterricht) und sehr gute Deutschkenntnisse. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Bamberg.

Deine Bewerbung reichst du direkt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg ein. Die Unterlagen werden in der Regel online eingereicht. Informiere dich bitte auf der offiziellen Website der Universität über das genaue Bewerbungsportal und die aktuellen Abläufe.

Für die Zulassung brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch das Goethe-Zertifikat C2, DSH-3 oder TestDaF mit 4x5 Punkten. Mit Deutschkenntnissen auf C1-Niveau kannst du unter Auflagen zugelassen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfristen richten sich nach dem Einschreibungsschluss des jeweiligen Semesters. Ein Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.

Du solltest folgende Dokumente beilegen: Nachweis deines Hochschulabschlusses (inkl. Notenübersicht), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), ggf. beglaubigte Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen laut Uni-Website. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Seite der Universität Bamberg.