Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Education Politik und Gesellschaft - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft – Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich Sozialpädagogik anstreben. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • ECTS-Punkte: 47 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus; Nachweis eines vierwöchigen Vorpraktikums erforderlich
  • Studieninhalte: Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie, Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Schulpsychologie
  • Zweites Unterrichtsfach: Auswahl aus Fächern wie Deutsch, Englisch, Religion, Kunst, Musik, Politik und Gesellschaft, Biologie, Mathematik oder Sport
  • Praxisanteile: Schulpraktika und ein 24-wöchiges Berufspraktikum
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Besonderheiten: Einziges Angebot dieser Fachrichtung in Bayern, interdisziplinärer Ansatz, duale Ausrichtung auf Lehre und Praxis

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Sozialpädagogik und Bildungswissenschaften und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an beruflichen Schulen vor. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Kompetenzen und sammeln wertvolle Erfahrungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.

  • Studienort: Universität Bamberg (Präsenzstudium)

Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs Politik und Gesellschaft mit Schwerpunkt Lehramt Berufliche Bildung und Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in diverse Bildungs- und Sozialberufe, wobei die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen kontinuierlich steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer:in an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € brutto jährlich [1]
  • Sozialpädagog:in in Jugendämtern oder sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt zwischen 35.000 € und 40.000 € brutto jährlich [1]
  • Schulpsycholog:in – Durchschnittsgehalt ca. 45.000 € brutto jährlich [1]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer:innen erreichen mit zunehmender Erfahrung ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 50.000 € brutto [1]
  • Sozialpädagog:innen können mit Berufserfahrung Gehälter von bis zu 55.000 € brutto jährlich erzielen [2]
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter von bis zu 60.000 € brutto jährlich möglich [1]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften und Sozialpädagog:innen im öffentlichen Dienst
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das Median-Gehalt für Sozialarbeiter:innen bei 4.513 € brutto monatlich, während es in Sachsen bei 3.889 € liegt [3]
  • Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu verbesserten Karrierechancen und Gehaltsaussichten

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg

Für das Studium Politik und Gesellschaft – Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €15/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 118,60 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen bei etwa 850–1.000 € und umfassen Miete, Lebensmittel, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.

  • Studiengebühren: €15/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 118,60 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, die leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben werden. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten flexible Wege zur Finanzierung. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechenden Voraussetzungen
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig)
  • Studienkredite: zinsgünstige Darlehen speziell für Studierende
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik und Gesellschaft - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Politik und Gesellschaft" im Rahmen des Lehramts Berufliche Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ein vierwöchiges Vorpraktikum ist erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Internationale Bewerber:innen müssen sich beim International Office bewerben, wo die Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse geprüft werden. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-bebi/zulassung/?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Vorpraktikum: Nachweis eines vierwöchigen Vorpraktikums in einem relevanten Bereich. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/bachelor/berufliche-bildungsozialpaedagogik/?utm_source=openai))
  • Unterrichtsfach: Auswahl eines Unterrichtsfachs wie Politik und Gesellschaft.
  • Immatrikulation: Einschreibung über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbung: Einreichung der Bewerbungsunterlagen beim International Office der Universität Bamberg.
  • Vorpraktikum: Nachweis eines vierwöchigen Vorpraktikums in einem relevanten Bereich. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/bachelor/berufliche-bildungsozialpaedagogik/?utm_source=openai))
  • Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (bzw. ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis), ausreichende Deutschkenntnisse und ein vierwöchiges Vorpraktikum. Für manche Unterrichtsfächer wie Kunst, Musik oder Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung nötig. Informiere dich am besten auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber:innen.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich über das International Office der Universität Bamberg. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Uni. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter – keine Sorge, du bist nicht allein!

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 15. Mai bis zum 2. Oktober einschreiben. Für das Sommersemester gelten meist ähnliche Fristen. Da sich Termine ändern können, schau bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Bamberg nach den aktuellen Fristen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. das Vorpraktikumszeugnis und eine Kopie deines Passes einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des International Office.

Das vierwöchige Vorpraktikum musst du vor Studienbeginn absolvieren und den Nachweis spätestens zur Einschreibung vorlegen. Es ist wichtig, dass das Praktikum im sozialpädagogischen Bereich stattfindet. Details und Formulare findest du auf der Uni-Website – plane das Praktikum frühzeitig ein!