Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Studienprogramm "Staatsexamen Beruf und Wirtschaft – Lehramt an Mittelschulen" an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an bayerischen Mittelschulen vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von fundiertem Fachwissen in den Bereichen Beruf und Wirtschaft sowie pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, die für den Unterricht in der Sekundarstufe I erforderlich sind. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 bis 215 ECTS-Punkte.

  • Programmdauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS-Punkte: 210–215, abhängig von der Fächerkombination
  • Erziehungswissenschaften: 35 ECTS (u. a. allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Bildungspsychologie)
  • Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft: 66 ECTS (Fachinhalte und Fachdidaktik)
  • Didaktik einer Fächergruppe: Mindestens 72 ECTS (drei weitere Didaktikfächer und Mittelschulpädagogik)
  • Basisqualifikationen: 0–6 ECTS (abhängig von der Fächerwahl)
  • Zulassungsarbeit (Thesis): 12 ECTS
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Seminare, Praktika und schulpraktische Übungen
  • Besonderheiten: Wahlmöglichkeiten bei den Didaktikfächern, praxisnahe Ausbildung, Vorbereitung auf das Referendariat

Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt besonderen Wert auf die Förderung beruflicher und wirtschaftlicher Kompetenzen bei Jugendlichen. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für das Referendariat und den Schuldienst an Mittelschulen qualifiziert.

Studienorte: Universität Bamberg (verschiedene Standorte innerhalb der Universität)

Karriere & Jobaussichten für Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in der Sekundarstufe I, insbesondere an Mittelschulen, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Dies führt zu schnellen Vermittlungen und stabilen Beschäftigungsverhältnissen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Mittelschulen mit Fokus auf wirtschaftliche Fächer
  • Fachlehrer/in für Wirtschaft und Verwaltung
  • Berufsschullehrer/in für kaufmännische Berufe
  • Bildungsreferent/in in wirtschaftsnahen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im Bereich Beruf und Wirtschaft: ca. 46.950 € brutto jährlich Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 70.080 € brutto jährlich möglich Quelle
  • Zusätzliche Qualifikationen und Fortbildungen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Lücke von rund 1.430 Lehrkräften Quelle
  • Besonders betroffen sind Bundesländer wie Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern Quelle
  • Steigende Schülerzahlen und der Ausbau des Ganztagsangebots erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften

Das duale Studienmodell der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Das Studium Beruf und Wirtschaft – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €15/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 118,60 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und Umgebung beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei etwa 410 € monatlich für Miete, wobei durch gestiegene Energiepreise höhere Kosten möglich sind. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühr: €15/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 410 € monatlich (Miete), zzgl. persönliche Ausgaben
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bamberg sowie externe Organisationen bieten zahlreiche Stipendien an, darunter das Deutschlandstipendium und spezielle Förderprogramme für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken oder staatlichen Stellen sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – etwa als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie. Darüber hinaus können steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Status
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendienprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und staatlichen Institutionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Fachs "Beruf und Wirtschaft" für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zur Aufnahme dieses Studiums. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung müssen gesicherte Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. Quelle
  • Praktika: Vor Studienbeginn ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum in zwei Schularten zu absolvieren. Während des Studiums sind ein achtwöchiges Betriebspraktikum sowie weitere studienbegleitende Praktika vorgesehen. Quelle
  • Unterlagen: Bei der Einschreibung sind die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) und Nachweise über absolvierte Praktika vorzulegen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, da Deutsch die Unterrichts- und Fachsprache ist. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen für die Dauer des Studiums einen gültigen Aufenthaltstitel.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung durch das International Office der Universität Bamberg. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge in der Regel bis zum 30. September für das Wintersemester und bis zum 31. März für das Sommersemester möglich ist. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

OFU

Interessiert an einem Studium in Beruf und Wirtschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, nicht Fachhochschulreife) und Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Für die Erste Staatsprüfung sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich, falls Englisch nicht als Unterrichtsfach gewählt wird. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Das Fach ist zulassungsfrei, aber du solltest die Bewerbungsfristen für internationale Studierende beachten. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Termine und benötigte Unterlagen.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. Englisch B2) einreichen. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob weitere Dokumente erforderlich sind.

Für die Schulpraktika meldest du dich online an – für das Schuljahr 2025/2026 ist die Anmeldung vom 1. April bis 1. Mai 2025 möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über die Formulare der Universität. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Abläufe auf der Uni-Webseite.

Für Beratung und Informationen speziell für internationale Studierende kannst du die Zentrale Studienberatung (studienberatung@uni-bamberg.de) kontaktieren. Auch die Fachstudienberatung und die Mittelschulmentorin helfen gerne weiter. Alle Kontaktdaten und weitere Infos findest du auf der Webseite der Universität Bamberg.