Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Science Interaction Research & Design an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interaction Research & Design (M.Sc.) an der Universität Bamberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Design, Informatik sowie Sozial- und Humanwissenschaften. Das Programm ist interdisziplinär angelegt und verbindet die drei gleichwertigen Säulen Design, Empirie und Informatik. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, interaktive Systeme unter Berücksichtigung menschlichen Handelns zu gestalten und zu evaluieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester bei 120 ECTS-Punkten. Ein Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Der modulare Aufbau umfasst sieben Modulgruppen: Einführende Pflichtmodule zu Human-Computer Interaction (9 ECTS), Wahlmodule in den Bereichen Design, Empirische Studien und Informatik (je 0–18 ECTS in Grund- und Vertiefungsmodulen), zwei anwendungsorientierte Projekte (je 15 ECTS), zwei Seminare (je 3 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS), die mindestens zwei der drei Säulen verbindet. Die flexible Modulwahl ermöglicht es, individuelle Schwerpunkte zu setzen und bestehende Kenntnisse gezielt zu erweitern. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch projekt- und forschungsorientierte Lehre. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Fachvertreterinnen und Fachvertreter, darunter Prof. Dr. Tom Gross und Jürgen Schabel. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS und der Note 2,5 oder besser in einem einschlägigen Fach sowie das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Interaction Research & Design Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interaction Research & Design an der Universität Bamberg
Die Universität Bamberg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Interaction Research & Design (M.Sc. IRD) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 100–120 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung von Studierendenservices und oft ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu etwa 934 € monatlich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und weitere Leistungen abdecken. Darüber hinaus vergibt die Universität Bamberg leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie eigene Förderprogramme für Masterstudierende. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs, mit einem Stundenlohn von etwa 10–15 €. Insgesamt bietet die Universität Bamberg ein sehr günstiges und durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstütztes Umfeld für das Masterstudium Interaction Research & Design.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Interaction Research & Design an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interaction Research & Design brauchst du einen Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) mit der Note 2,5 oder besser in einem verwandten Fach (z.B. Design, Informatik, Sozialwissenschaften). Mindestens 30 ECTS müssen methodisches Wissen aus Design, empirischer Forschung oder Informatik abdecken. Außerdem ist ein Eignungstest erforderlich.
Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester solltest du dich spätestens bis zum 15. September, für das Sommersemester bis zum 15. März bewerben. Es wird empfohlen, möglichst früh zu starten, um genügend Zeit für Sprachtests, Visum und Umzug zu haben. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss senden ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post an die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Das Verfahren kann mehrere Wochen dauern. Alle Infos und Formulare findest du auf der Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen meist keine hohen Gebühren für die Bewerbung.
Du benötigst: tabellarischer Lebenslauf, ausgefülltes Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis (bzw. vorläufige Bescheinigung), Transcript of Records, Nachweis Deutschkenntnisse (mind. B2), Kopie deines Passes, ggf. Nachweise über Berufserfahrung, Weiterbildungen oder Auszeichnungen und ein Forschungsexposé (max. 3 Seiten).
Das Forschungsexposé wird mit bis zu 30 Punkten bewertet: 10 Punkte für Themenbreite, 10 für -tiefe, 5 für Gestaltung/Vorbereitung und 5 für sprachliche Korrektheit. Mindestens 20 Punkte sind nötig. Zeige aktuelle Forschungsfragen, deinen Bezug dazu, relevante Module aus dem Studium und ggf. Karriereperspektiven. Viel Erfolg!