Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im sozialpädagogischen Bereich vor. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und verbinden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Struktur: Drei zentrale Bereiche – Berufliches Fach (Sozialpädagogik), Bildungswissenschaften, Zweitfach nach Wahl
  • Pflichtpraktikum: Vierwöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn
  • Praxisanteile: Schulpraktika im beruflichen Fach und im Zweitfach, 24-wöchiges Berufspraktikum für Zugang zum Master
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Trainings
  • Studienform: Präsenzstudium mit praxisorientierten Phasen
  • Besonderheit: Einzigartiges Angebot in Bayern, dualer Fokus auf Lehramt und Sozialpädagogik
  • Flexibilität: Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in sozialpädagogischer Theorie und Praxis, ergänzt durch bildungswissenschaftliche Inhalte und ein frei wählbares Zweitfach wie Deutsch, Englisch, Kunst oder Biologie. Praktische Erfahrungen werden durch verschiedene Schul- und Berufspraktika sichergestellt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu gestalten und umzusetzen. Die Universität Bamberg bietet mit diesem Studiengang ein strukturiertes, praxisnahes und vielseitiges Qualifizierungsangebot für angehende Lehrkräfte im Bereich Sozialpädagogik.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des Ausbaus von Kindertagesstätten und Ganztagsangeboten besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich. ([erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de](https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/de/studium/studiengaenge/master-of-education-berufliche-fachrichtung-sozialpaedagogik-lehramt-an-berufskollegs/aktuelles/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Berufskollegs im Bereich Sozialpädagogik
  • Fachlehrer/in für den sozialen Bereich
  • Bildungsreferent/in in sozialen Einrichtungen
  • Koordinator/in für Ganztagsangebote

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sozialpädagogen: ca. 2.800 bis 3.500 € brutto pro Monat ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdienen-sozialpaedagogen-zu-beginn-ihrer-karriere/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung: Anstieg auf etwa 3.000 bis 3.500 € brutto monatlich ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/sozialpaedagogik/?utm_source=openai))
  • Im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt nach TVöD SuE S 11b bei ca. 3.246,36 € brutto monatlich, steigend bis zu 4.587,78 € ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/sozialpaedagoge?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Einstellungsbedarf im Bereich Sozialpädagogik aufgrund des Ausbaus von Kindertagesstätten und Ganztagsangeboten ([erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de](https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/de/studium/studiengaenge/master-of-education-berufliche-fachrichtung-sozialpaedagogik-lehramt-an-berufskollegs/aktuelles/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Gehälter und mehr Stellenangebote als in ländlichen Gebieten ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdienen-sozialpaedagogen-zu-beginn-ihrer-karriere/?utm_source=openai))
  • Öffentliche Träger bieten oft tariflich geregelte Gehälter, während private Einrichtungen variablere Gehaltsstrukturen aufweisen ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/was-verdienen-sozialpaedagogen-zu-beginn-ihrer-karriere/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg

Für das Studium Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg beträgt die monatliche Studiengebühr €19,77. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €80 an, der unter anderem die Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – die Kostenstruktur ist für alle Studierenden gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen bei rund €700 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien belaufen sich in der Regel auf €200–300 pro Semester.

  • Studiengebühr: €19,77/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700/Monat
  • Lernmaterialien: €200–300/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bamberg vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. KfW-Studienkredite und Bildungsfonds bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wobei die Rückzahlung meist einkommensabhängig erfolgt. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs innerhalb oder außerhalb der Universität, um ihre Ausgaben zu decken. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium für besondere Leistungen
  • Studienkredite: KfW-Kredit und Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur finanziellen Unterstützung möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik" an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ein vierwöchiges Vorpraktikum ist erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Internationale Bewerber:innen müssen sich beim International Office bewerben, wo die Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse geprüft werden. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-bebi/zulassung/?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Vorpraktikum: Nachweis eines vierwöchigen pädagogischen Praktikums.
  • Unterrichtsfach Deutsch: Keine zusätzlichen Zulassungsvoraussetzungen.
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.
  • Einschreibung: Über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Bewerbung: Über das International Office der Universität Bamberg.
  • Vorpraktikum: Nachweis eines vierwöchigen pädagogischen Praktikums.
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor Berufliche Bildung/Sozialpädagogik an der Universität Bamberg erfolgt online über die Studierendenkanzlei. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keine Auswahlverfahren. Wichtig ist der Nachweis eines vierwöchigen Vorpraktikums. Alle Details und Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für die Einschreibung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis des vierwöchigen Vorpraktikums, Passfoto, Kopie des Ausweises und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Internationale Studierende müssen meist beglaubigte Übersetzungen einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Master brauchst du einen Bachelor in Beruflicher Bildung/Sozialpädagogik, ein 24-wöchiges Berufspraktikum und bestimmte ECTS-Nachweise. Die Bewerbungsfristen sind meist Mitte Mai bis Anfang Oktober (Wintersemester) und Mitte November bis Ende März (Sommersemester). Aktuelle Fristen und Details findest du auf der Webseite der Universität Bamberg.

Das Vorpraktikum (Bachelor) oder Berufspraktikum (Master) weist du durch eine offizielle Bescheinigung des Arbeitgebers nach. Diese muss Dauer, Tätigkeiten und Zeitraum enthalten. Die Nachweise werden bei der Einschreibung bzw. Bewerbung hochgeladen. Genauere Vorgaben findest du auf der Praktikumsamt-Seite der Universität Bamberg.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen meist einen anerkannten Schulabschluss, Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF) und beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente vorlegen. Die Bewerbung erfolgt online. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Detaillierte Infos gibt es auf der Uni-Webseite.