Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Education Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) in Berufliche Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen im sozialpädagogischen Bereich vor. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen für das Lehren, Beraten und Forschen in sozialpädagogischen Kontexten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- ECTS-Punkte: 180–210 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (mindestens B2-Niveau erforderlich)
- Voraussetzung: Bachelorabschluss in Beruflicher Bildung (180 ECTS)
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik (u. a. Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Fachdidaktik, Psychologie, Diversity Education, fachdidaktisches Praktikum)
- Unterrichtsfach nach Wahl (z. B. Biologie, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Theologie, Sozialkunde)
- Bildungswissenschaften und Berufspädagogik (u. a. Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Soziologie, Praktikum im Unterrichtsfach)
- Masterarbeit (eigenständiges Forschungsprojekt, 20 ECTS)
- Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, verpflichtende Praktika in Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen, eigenständige Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Universitäts-Schulkonzept mit Praxisphasen, interdisziplinärer Ansatz, enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in sozialpädagogischen Theorien und Methoden, fördert die Fähigkeit zur Entwicklung und Evaluation von Bildungsangeboten und unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung für den schulischen und außerschulischen Bereich. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für die professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen und die Begleitung von Lernenden in unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern.
- Studienort: Universität Bamberg (Campus Bamberg)
Karriere & Jobaussichten für Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Nachfrage im sozialen Sektor. Die Beschäftigungsquote ist erfreulich hoch, da qualifizierte Fachkräfte in Bereichen wie Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Familienberatung dringend benötigt werden. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialpädagoge in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. €35.769 jährlich Quelle
- Schulsozialarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €35.769 jährlich Quelle
- Familienberater – Einstiegsgehalt ca. €35.769 jährlich Quelle
- Sozialarbeiter in Wohlfahrtsverbänden – Einstiegsgehalt ca. €35.769 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €35.769 jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €46.000 jährlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €52.000 jährlich Quelle
- In Leitungspositionen: bis zu €66.200 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Sozialpädagogen in Bayern, insbesondere in städtischen Gebieten wie München und Nürnberg
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im sozialen Sektor aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und Gehältern
- Öffentliche und private Träger investieren verstärkt in soziale Projekte, was die Nachfrage nach qualifiziertem Personal erhöht
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg
Für das Studium der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg sind 0 €/Monat. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 80 € pro Semester erhoben, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Bamberg und Umgebung sowie Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bamberg, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben, liegen zwischen 700 € und 1.000 € pro Monat. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Arbeitsmittel sollten ebenfalls eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr ist möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Die Universität Bamberg vergibt Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), und es bestehen Fördermöglichkeiten durch externe Organisationen wie den DAAD.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Die Einschreibung erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung notwendig. Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Internationale Bewerber:innen müssen sich beim International Office bewerben, wo die Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse geprüft werden. Quelle
- Gültiger Schulabschluss: Abitur oder Fachabitur.
- Vorpraktikum: Nachweis eines einschlägigen Vorpraktikums erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Bewerbung über das International Office der Universität Bamberg.
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder anerkanntes ausländisches Zeugnis) und ein vierwöchiges Vorpraktikum im sozialpädagogischen Bereich. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Für internationale Zeugnisse prüft die Uni Bamberg die Gleichwertigkeit. Details findest du auf der Uni-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Fristen sind meist 15. Mai bis 15. Juli (Wintersemester) und 15. November bis 15. Januar (Sommersemester). Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Übersetzungen, Nachweis über das Vorpraktikum (Bachelor) oder das berufliche Praktikum (Master), Sprachnachweis Deutsch (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. Nachweise über ECTS-Punkte. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.
Für den Bachelor brauchst du ein vierwöchiges Vorpraktikum, für den Master ein 24-wöchiges berufliches Praktikum im sozialpädagogischen Bereich. Den Nachweis erbringst du durch eine Praktikumsbescheinigung deiner Einsatzstelle. Achte auf die Vorgaben der Uni Bamberg für die Anerkennung.
Du musst im Bachelor ein zweites Unterrichtsfach wählen, z.B. Deutsch, Englisch oder Kunst. Für manche Fächer (Kunst, Musik) ist eine Eignungsprüfung nötig. Einige Fächer werden in Kooperation mit anderen Unis angeboten. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Kombinationsmöglichkeiten auf der Uni-Website.