Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Politik und Gesellschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienfach Politik und Gesellschaft für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf das Erste Staatsexamen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in politikwissenschaftlichen, soziologischen und historischen Themenfeldern und kombiniert diese mit fachdidaktischen sowie erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Die Ausbildung ist auf die Anforderungen des bayerischen Mittelschulwesens ausgerichtet und integriert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen.
- Abschluss: Erstes Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Leistungspunkte: 66 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studieninhalte: Politische Theorie, politische Systeme, internationale Beziehungen, Soziologie, Zeitgeschichte (Schwerpunkt Deutschland ab 1917), Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften
- Praxisphasen: Mehrwöchige Praktika in Schulen und außerschulischen Einrichtungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtsübungen
- Internationale Austauschmöglichkeiten: Kooperationen mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und schulpraktischer Erfahrung. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation, politische und gesellschaftliche Themen an Mittelschulen kompetent zu unterrichten und werden optimal auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vorbereitet.
- Studienort: Universität Bamberg, Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik und Gesellschaft" mit Lehramtsoption an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in Mittelschulen, bestehen ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen erheblichen Bedarf an Lehrkräften in diesem Bereich Statista.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Mittelschulen mit dem Fach "Politik und Gesellschaft"
- Referendar/in im Vorbereitungsdienst für das Lehramt
- Fachlehrer/in für Sozialkunde
- Bildungsreferent/in in schulnahen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrkräfte: ca. 46.950 € jährlich Trainee-Geflüster
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich
- Verbeamtung bietet langfristige finanzielle Sicherheit und zusätzliche Leistungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein signifikanter Mangel an Lehrkräften, insbesondere in Mittelschulen Deutsches Schulportal
- Die Nachfrage nach Lehrkräften im Fach "Politik und Gesellschaft" ist besonders hoch
- Regionale Unterschiede: In Bayern wird ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften für Mittelschulen erwartet FAU
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Politik und Gesellschaft – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg gilt eine klare und transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 27 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 103,50 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen schätzungsweise zwischen 630 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 27 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 630 € – 1.000 € pro Monat
- Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite, etwa vom KfW, können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Teilzeitjobs sind für Studierende üblich und werden sowohl von EU- als auch von Nicht-EU-Studierenden genutzt, wobei für Letztere bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten häufig steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können oft steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politik und Gesellschaft - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Politik und Gesellschaft für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Für die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife; die Fachhochschulreife ist nicht ausreichend. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung müssen gesicherte Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 23.06.2025 bis 02.10.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Englischkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B2.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 15.05.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst oder Musik als Unterrichtsfach eine Eignungsprüfung erforderlich ist. Quelle
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universität Bamberg.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulreife (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1), deinen Schulabschluss (beglaubigte Kopie und Übersetzung), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Informiere dich auf der Uni-Website über weitere spezifische Unterlagen für internationale Bewerber/innen.
Die Bewerbung für das Lehramt Mittelschule erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Für zulassungsfreie Fächer reicht meist die Immatrikulation bis kurz vor Semesterbeginn, für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Frist am 15. Juli. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Wenn du Kunst oder Musik als Unterrichtsfach wählst, musst du eine Eignungsprüfung ablegen. Diese findet meist im Sommer statt und erfordert eine gesonderte Anmeldung. Informiere dich frühzeitig über Termine, Anforderungen und Anmeldefristen auf der Website der Universität Bamberg.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden individuell geprüft. Die Universität Bamberg orientiert sich an den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Reiche beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Zeugnisse ein. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter.
Du musst mehrere Praktika absolvieren: ein Orientierungspraktikum (3-4 Wochen), ein Betriebspraktikum (8 Wochen), ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150 Stunden) und studienbegleitende Praktika. Einige Praktika kannst du schon vor Studienbeginn machen, andere während des Studiums. Details findest du auf der Uni-Webseite.