Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Staatsexamensstudium "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich der Schulpsychologie vor. Die Ausbildung verbindet eine breite psychologische Grundlagenausbildung mit einer Spezialisierung auf schulische und pädagogische Fragestellungen. Der Studiengang richtet sich an Personen, die psychologische Kompetenzen im schulischen Umfeld anwenden möchten.

  • Studiendauer: 9-10 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 210-215
  • Studiengebühren: 15 € pro Monat
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Curriculum: Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Psychologische Diagnostik, Forschungsmethoden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Fallstudien, Supervision, Praktika
  • Schwerpunkt: Psychologische Arbeit im schulischen Kontext, Diagnostik und Intervention, Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen
  • Praxisbezug: Anwendung des theoretischen Wissens durch Praktika und praxisnahe Lehrveranstaltungen

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung diagnostischer und beratender Kompetenzen für den schulischen Alltag. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, psychologische Unterstützung in Bildungseinrichtungen zu leisten und Interventionen zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen zu entwickeln.

Studienort:
Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" an der Universität Bamberg haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Schulpsychologen ist bundesweit hoch, insbesondere in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Schulpsychologe-in.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulpsychologe/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 53.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Schulpsychologe-in.html?utm_source=openai))
  • Beratungslehrkraft – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
  • Psychologischer Fachdienst in Bildungsbehörden – Gehalt abhängig von Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Psychologen mit Masterabschluss im öffentlichen Dienst: ca. 60.000 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Mit zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 63.600 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Nach zwanzig Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.600 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Anzahl an Stellenangeboten für Schulpsychologen in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Schulpsychologe-in.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Schulpsychologen bei 6.175 € monatlich, in Berlin bei 5.827 € ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/schulpsychologe?utm_source=openai))
  • Steigender Bedarf an Schulpsychologen aufgrund wachsender Schülerzahlen und zunehmender psychischer Belastungen im Schulalltag

Das duale Studienmodell der Universität Bamberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Bamberg

Für das Studium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Staatsexamen) an der Universität Bamberg gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 15 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 90 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; die Kostenstruktur ist für alle gleich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und spezielle Software anfallen.

  • Studiengebühren: 15 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 90 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700 – 1.000 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: mehrere hundert Euro pro Semester möglich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätsspezifische Förderungen. Studentische Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit, bieten flexible Rückzahlungsoptionen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Stadt, um ihr Einkommen aufzubessern. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und in Bamberg
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis zum 15. Juli möglich. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Vergabeverfahren mit Numerus Clausus (NC). ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/zulassungsverfahren/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Studieren ohne Abitur ist möglich bei Nachweis einer Meisterprüfung oder gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einer Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Ein Beratungsgespräch an der Hochschule ist erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g9618/psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/zulassungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten (falls zutreffend).
  • Sprachkenntnisse:
    • Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung müssen gesicherte Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, falls Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))
  • Praktika:
    • Ein achtwöchiges Betriebspraktikum.
    • Ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum.
    • Studienbegleitende pädagogisch-didaktische Schulpraktika im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden.
    • Zwei jeweils einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika.
    • Zwei außerschulische Praktika.
    • Ein schulpsychologisches Praktikum. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis einer Krankenversicherung.
    • Finanzierungsnachweis für den Lebensunterhalt (z. B. Sperrkonto).
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse in Originalsprache und in deutscher oder englischer Übersetzung.
    • Nachweis über die Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/otto-friedrich-universitaet-bamberg-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-w1501/?hec-id=w1501&utm_source=openai))

Alle Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht bei der Studierendenkanzlei der Universität Bamberg eingereicht werden. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/zulassungsverfahren/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Nach der Registrierung reichst du alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), daher erfolgt die Auswahl nach bestimmten Kriterien. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Website über aktuelle Verfahren und Anforderungen.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse (z.B. Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere spezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Bamberg. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Die Zulassungsbescheide werden meist in der ersten Augusthälfte verschickt. Da Termine sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Bamberg.

Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate. Weitere Informationen findest du auf der Uni-Website.

Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn du z.B. eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hast. Auch mit Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung kannst du dich bewerben, musst aber an einem Beratungsgespräch teilnehmen. Informiere dich über die genauen Voraussetzungen auf der Uni-Website.