Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Musik - Lehramt Realschule an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm Staatsexamen Musik für das Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg vermittelt umfassende Kompetenzen in Musikpädagogik, Musiktheorie und künstlerischer Praxis. Ziel ist es, zukünftige Lehrkräfte gezielt auf die vielfältigen Anforderungen des Musikunterrichts an Realschulen vorzubereiten. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt.
- Strukturierter Lehrplan: Module in künstlerischer Praxis (instrumental, vokal), Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikpädagogik und Didaktik.
- Praxisorientierte Ausbildung: Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Begleitpraxis sowie praktische Unterrichtserfahrung an Schulen.
- Vielfältige Inhalte: Grundlagen- und Vertiefungsmodule, Ensembleleitung, Pop- und Rockmusik, computergestützte Musikarrangement.
- Fachliche Schwerpunkte: Didaktik, Methodik, musikpädagogische Fachkompetenz und aktuelle Diskurse im Fach Musik.
- Leistungsnachweise: ECTS-Punkte pro Modul, z. B. 8 ECTS für künstlerische Praxis (Grundlagen), 5 ECTS für Ensembleleitung.
- Zugangsvoraussetzung: Aufnahmeprüfung zur Feststellung der musikalischen Eignung.
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Fähigkeiten in Instrumental- und Vokalpraxis, Ensembleleitung, musikpädagogischer Planung und Umsetzung sowie fundierte Kenntnisse in Musiktheorie und -geschichte. Die Integration zeitgenössischer Musikrichtungen und digitaler Medien spiegelt aktuelle Entwicklungen im Musikunterricht wider. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Lehrkräfte und bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Unterrichtsalltags.
Studienort:
Universität Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Realschule Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt an Realschulen der Universität Bamberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats stehen ihnen Positionen im öffentlichen und privaten Schulwesen offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften ist konstant hoch, insbesondere in Bayern, wo die Universität Bamberg ansässig ist.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer/in an Realschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.774 € brutto/Monat in Bayern Quelle
- Musiklehrer/in an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 4.774 € brutto/Monat in Bayern Quelle
- Musikpädagoge/-pädagogin an Musikschulen: Durchschnittsgehalt ca. 4.494 € brutto/Monat in Bayern Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.700 € brutto/Monat Quelle
- Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkräften in Bayern
- Stetige Anzahl an offenen Stellen für Musiklehrer/innen in München und Umgebung Quelle
- Gehaltsspanne für Musiklehrer/innen in München: 39.100 € - 56.100 € brutto/Jahr Quelle
Das duale Studium an der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Realschule an der Universität Bamberg
Für das Studienfach Musik – Lehramt Realschule an der Universität Bamberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist lediglich ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von etwa 103,50 € pro Semester zu entrichten. Dieser Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA) und beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und Umgebung. Zusätzliche Kosten können für Lehrmaterialien, Fachliteratur sowie gegebenenfalls für Musikinstrumente entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei 750–950 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–950 € pro Monat
- Zusätzliche Ausgaben: Fachliteratur, Materialien, ggf. Musikinstrumente
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind BAföG- und Kindergeld-berechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt werden. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium und Förderungen durch den DAAD oder PROMOS. Zur Deckung der Lebenshaltungskosten können Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder private Darlehen in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, etwa als studentische Hilfskraft oder durch Nebenjobs – für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkungen, für Nicht-EU/EEA-Studierende mit gesetzlichen Begrenzungen. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs, studentische Hilfskraft, Tutorentätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Musik - Lehramt Realschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Musik ffcr das Lehramt an Realschulen an der Universite4t Bamberg erfordert eine bestandene Eignungsprfcfung. Diese Prfcfung findet in der Regel im Juli statt, wobei die Anmeldung bis zum 15. Juni des jeweiligen Jahres erfolgen muss. Ffcr das Wintersemester 2025/2026 sind die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende vom 15. Mai bis 15. Juli 2025 und ffcr deutsche Studierende vom 23. Juni bis 2. Oktober 2025. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Eignungsprfcfung: Anmeldung bis 15. Juni; Prfcfungstermin voraussichtlich im Juli.
- Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli 2025 ffcr internationale Studierende; 23. Juni bis 2. Oktober 2025 ffcr deutsche Studierende.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Sprachanforderungen ffcr internationale Studierende: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Benf6tigte Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visa-Informationen: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Realschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Eignungsprüfung im Fach Musik an der Universität Bamberg müssen Sie sich bis spätestens 15. Juni anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über die offizielle Webseite der Universität. Informieren Sie sich dort regelmäßig über aktuelle Termine und Details, da Fristen variieren können. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel Ihr Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung, einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Die Eignungsprüfung umfasst Instrumentalspiel, Gesang, Musiktheorie und Gehörbildung. Sie sollten Ihr Hauptinstrument und Gesang vorbereiten sowie Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung auffrischen. Die Universität bietet oft Beispielaufgaben oder Hinweise online an – nutzen Sie diese zur gezielten Vorbereitung!
Nach Bestehen der Eignungsprüfung können Sie sich innerhalb der Einschreibungsfrist online an der Universität Bamberg einschreiben. Die Fristen und erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Uni-Webseite. Halten Sie alle Dokumente bereit und beachten Sie, dass die Einschreibung meist im Juli/August erfolgt.
Im Lehramtsstudium Musik an der Universität Bamberg können Sie Musik mit Fächern wie Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Kunst oder Religionslehre kombinieren. Die Wahl der Fächerkombination erfolgt bei der Bewerbung. Informieren Sie sich auf der Uni-Webseite über alle möglichen Kombinationen und deren Anforderungen.