Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Computational Economics and Politics (CEP) an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Computational Economics and Politics (CEP) an der Universität Bamberg ist ein interdisziplinäres Vollzeit- oder Teilzeitprogramm, das Ökonomie, Politikwissenschaft und computergestützte Analysemethoden miteinander verbindet. Studierende erwerben in sechs Semestern (180 ECTS-Punkte) fundierte Kenntnisse in mikro- und makroökonomischen Grundlagen, politikwissenschaftlichen Theorien sowie quantitativen und programmiertechnischen Methoden. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Die Abschlussprüfung erfolgt studienbegleitend; je nach Schwerpunkt der Bachelorarbeit wird der Abschluss als Bachelor of Science (bei Abschlussarbeit in Volkswirtschaftslehre) oder Bachelor of Arts (bei Abschlussarbeit in Politikwissenschaft) verliehen.

Der Studiengang ist ein gemeinsames Angebot des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Volkswirtschaftslehre. Speziell konzipierte Schnittstellenkurse, die von Lehrenden beider Fachbereiche gemeinsam durchgeführt werden, ermöglichen eine integrierte Betrachtung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen wie Populismus, Migration oder globale Krisen. Wahlmodule bieten die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, etwa in den Bereichen Public Policy, ökonomische Modellierung oder politische Datenanalyse. Ein optionaler Auslandsaufenthalt kann in das Studium integriert werden. Für die Zulassung ist keine Zulassungsbeschränkung vorgesehen, die Einschreibung erfolgt online. Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Teilnahme am CEP-Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung, Beratung oder Forschung vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Computational Economics and Politics (CEP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Economics and Politics (CEP) an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Computational Economics and Politics (CEP) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 80 € an, der die Verwaltungskosten sowie Beiträge zum Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und Umgebung abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder englischsprachige Studiengänge werden für das CEP-Programm nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei ca. 700 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr, verlängerbar) zu bewerben. Die Universität Bamberg vergibt zudem eigene Stipendien für internationale Studierende ab dem dritten Fachsemester und bietet in Notfällen einen einmaligen Härtefallzuschuss an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Innerhalb der Universität sind studentische Hilfstätigkeiten möglich, aber auch externe Nebenjobs können zur Finanzierung des Lebensunterhalts beitragen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Computational Economics and Politics (CEP) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Computational Economics and Politics (CEP) an der Universität Bamberg benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur oder ein anerkanntes Äquivalent). Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, Sie müssen sich nicht bewerben, sondern können sich direkt einschreiben. Weitere Voraussetzungen sind Interesse an Politik, Wirtschaft und analytischem Denken.

Die Einschreibung erfolgt online über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Nach erfolgreicher Online-Einschreibung reichen Sie die erforderlichen Unterlagen ein. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen per E-Mail. Bei Fragen unterstützt Sie die Zentrale Studienberatung gerne. Öffentliche Universitäten wie Bamberg bieten diesen Service meist gebührenfrei an.

Für das Wintersemester beginnt die Einschreibung meist im Juli, für das Sommersemester im Januar. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg, um keine Termine zu verpassen. Öffentliche Universitäten haben oft feste Einschreibefristen, die unbedingt einzuhalten sind.

Als internationale/r Studierende/r benötigen Sie für die Einschreibung: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis), Reisepass, ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente, Passfoto und ggf. Nachweis über Krankenversicherung. Prüfen Sie die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der Universität Bamberg, da diese variieren können.

Für das CEP-Studium werden Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt, aber Sie müssen bei der Einschreibung keine Sprachzertifikate einreichen. Dennoch sollten Sie beide Sprachen gut beherrschen, da Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch stattfinden. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, die eigenen Sprachkenntnisse vor Studienbeginn zu verbessern.