Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Education Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musikpädagogik – Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik anstreben. Das Programm verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ausbildungsanteilen und bietet eine duale berufliche Ausrichtung, die sowohl bildungswissenschaftliche als auch sozialpädagogische Kompetenzen vermittelt.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 47 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, zweites Unterrichtsfach (z. B. Musik, Deutsch, Englisch, Kunst, Theologie, Sozialkunde)
- Praxisanteile: Schulpraktika und ein 24-wöchiges Berufspraktikum
- Zugangsvoraussetzungen: Vorpraktikum erforderlich
Der modulare Studienaufbau umfasst erziehungswissenschaftliche Grundlagen, fachspezifische Inhalte der Sozialpädagogik und ein weiteres Unterrichtsfach. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Bildungsprozessen in beruflichen Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Praktische Studienphasen und ein umfangreiches Berufspraktikum fördern die Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen und sozialpädagogischen Alltag. Das Studium bereitet gezielt auf den weiterführenden Master of Education und die spätere Lehrbefähigung an beruflichen Schulen vor.
Studienort:
- Universität Bamberg (Campus Bamberg)
Karriere & Jobaussichten für Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Musikpe4dagogik mit Schwerpunkt Lehramt Berufliche Bildung und Fachrichtung Sozialpe4dagogik an der Universite4t Bamberg haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind qualifiziert ffcr Te4tigkeiten in Schulen, Musikschulen, sozialen Einrichtungen und der Erwachsenenbildung. Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen
- Dozent ffcr Musikpe4dagogik an Hochschulen
- Musikpe4dagoge in Musikschulen oder Community-Zentren
- Musiktherapeut in Gesundheitszentren oder privaten Praxen
- Musikberater ffcr Organisationen und Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat
- Mit Berufserfahrung: Anstieg auf bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat
- In Bayern: Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Kulturpe4dagogen bei 45.588 Euro
- In Mfcnchen: Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Kulturpe4dagogen bei 46.752 Euro
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rfcckgang der Studienanfe4nger im Lehramt Musik um 31% seit 2019
- Stabile Zahl der Absolventen seit 2016
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen
- Vielfe4ltige Besche4ftigungsmf6glichkeiten in verschiedenen Arbeitsumgebungen
Das duale Studienmodell der Universite4t Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Universität Bamberg
Die Universität Bamberg erhebt für das Studienprogramm Musikpädagogik – Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik keine Studiengebühren. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 103,50 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 850–1.000 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien enthalten sind. Zusätzliche Ausgaben können für Fachliteratur, Musikinstrumente oder spezielle Kursmaterialien anfallen.
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Studiengebühren: keine (0 €)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Studienkredite, etwa von der KfW oder privaten Banken, können zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten. Die Kombination aus Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist ebenfalls üblich und hilft, die monatlichen Kosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS für Auslandsaufenthalte
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik" an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei, erfordert jedoch eine bestandene Eignungsprüfung im Fach Musik. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss bis zum 15. Juni eines Jahres erfolgen; die Prüfung findet einmal jährlich im Juli statt. Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studiengang erforderlich. Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Immatrikulation erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Eignungsprüfung: Anmeldung bis 15. Juni; Prüfung im Juli.
- Vorpraktikum: Nachweis eines einschlägigen Vorpraktikums erforderlich.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.
- Immatrikulation: Über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
Internationale Bewerber:innen müssen sich beim International Office der Universität Bamberg bewerben. Es wird geprüft, ob die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung und die notwendigen Deutschkenntnisse vorliegen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester und Herkunftsland; aktuelle Fristen sind auf der Webseite des International Office verfügbar. Für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Deutsch mindestens auf B2-Niveau.
- Bewerbung: Über das International Office der Universität Bamberg.
- Bewerbungsfristen: Variieren je nach Semester und Herkunftsland.
- Visum: Erforderlich für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen; frühzeitige Beantragung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musikpädagogik - Lehramt Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis), ein absolviertes Vorpraktikum und musst die Eignungsprüfung im Fach Musik bestehen. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Internationale Bewerber wenden sich für die Prüfung der Unterlagen an das International Office der Universität Bamberg.
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung im Fach Musik muss bis spätestens 15. Juni online erfolgen. Die Prüfung findet einmal jährlich im Juli statt. Alle Informationen und das Anmeldeformular findest du auf der Webseite der Universität Bamberg. Informiere dich rechtzeitig, damit du keine Frist verpasst!
Für die Immatrikulation musst du dein Zeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über das Vorpraktikum, das Ergebnis der Eignungsprüfung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie deinen Reisepass einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des International Office der Uni Bamberg.
Das Vorpraktikum ist verpflichtend und soll dir praktische Einblicke in das sozialpädagogische Berufsfeld geben. Du benötigst einen schriftlichen Nachweis (z.B. Praktikumsbescheinigung) über das absolvierte Praktikum für die Zulassung. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Uni-Webseite.
Die aktuellen Einschreibefristen und alle wichtigen Termine findest du auf der Webseite der Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Bei Fragen hilft dir das International Office oder die Zentrale Studienberatung gerne weiter – die Kontaktdaten stehen ebenfalls online.