Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist ein viersemestriges Vollzeit- oder Teilzeitprogramm, das mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) endet und insgesamt 120 ECTS-Punkte umfasst. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen wie Geographie, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozial- und Regionalplanung, Wirtschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften. Im Mittelpunkt steht die Analyse räumlicher Konsequenzen sozialer und demographischer Prozesse, darunter demographischer Wandel, Migration, Integration, Lebensqualität und Wohlbefinden. Die Studieninhalte werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene behandelt, mit besonderem Fokus auf ländliche Räume und Stadtquartiere. Die internationale Vernetzung der Lehrenden ermöglicht Einblicke in verschiedene regionale Kontexte, beispielsweise in Großbritannien und Südosteuropa.

Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Methoden wie Projektplanung, Moderationstechniken, Visualisierung, dem Einsatz planungsrelevanter Indizes und räumlich differenzierten Sozialmonitorings. Zu den zentralen Modulen gehören Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie, humangeographische Fachmethodik sowie regionale Geographie. Im Rahmen von Forschungsprojekten und einem mindestens achtwöchigen Praktikum werden die erworbenen Kompetenzen praktisch angewendet. Der Erweiterungsbereich eröffnet die Möglichkeit, Module aus anderen Disziplinen zu belegen und Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Die Studienstruktur sieht eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs vor, wobei der Einstieg sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Die Studierenden werden befähigt, kontextbezogene und multiperspektivische Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und politische Handlungsempfehlungen im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie zu erarbeiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sozial- und Bevölkerungsgeographie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Sozial- und Bevölkerungsgeographie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von etwa 90 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenvertretung abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, da an der Universität Bamberg keine gesonderten Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende anfallen. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Weiterbildungsprogrammen oder Zusatzleistungen anfallen, was im regulären Masterstudium jedoch nicht der Fall ist. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen je nach Wohnsituation und Lebensstil zwischen 630 € und 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine wichtige staatliche Förderung, die einkommensabhängig gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Universität Bamberg eigene Stipendien und Preise, wie den Diversity-Preis oder Reisekostenzuschüsse. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität. Insgesamt ist das Studium an der Universität Bamberg durch niedrige Gebühren und vielfältige Fördermöglichkeiten auch für internationale Studierende attraktiv und finanzierbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

OFU

Interessiert an einem Studium in Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie benötigen Sie einen Hochschulabschluss (mind. Note 2,7) und mindestens 30 ECTS im Fach Geographie. Auch fachnahe Abschlüsse können anerkannt werden. Bei weniger als 30 ECTS in Geographie ist eine Zulassung mit Auflagen möglich. Details finden Sie in der Studienordnung und auf der Website der Universität Bamberg.

Die Bewerbung erfolgt zentral über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Sie können sich ganzjährig bis zum Einschreibeschluss für das jeweilige Semester bewerben. Die aktuellen Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Informieren Sie sich dort regelmäßig über mögliche Änderungen.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Geographie-ECTS, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise und weitere Dokumente. Eine genaue Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie im Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht und vollständig ein.

Bereits erbrachte Studienleistungen aus dem In- oder Ausland können auf Antrag angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt durch den Prüfungsausschuss nach individueller Prüfung. Reichen Sie dazu die entsprechenden Nachweise und Modulbeschreibungen ein. Weitere Informationen und Formulare finden Sie auf der Website des Studiengangs.

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. durch DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Bamberg. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.