Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Studienprogramm „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Grundschule“ an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf das Erste Staatsexamen vor und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für eine Tätigkeit als Schulpsychologin oder Schulpsychologe im Grundschulbereich. Das Studium verbindet psychologische Fachkenntnisse mit pädagogischen und didaktischen Inhalten, um den Anforderungen des schulischen Alltags gerecht zu werden.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Leistungspunkte: 144 ECTS
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsbeschränkung: Örtlich begrenzt
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli (Wintersemester)
  • Studiengebühren: 19,77 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Bereiche der Psychologie wie Entwicklungs-, Bildungs- und Klinische Psychologie sowie Beratungspsychologie. Ergänzt wird das Studium durch Forschungsmethoden, Statistik, pädagogische Grundlagen und schulpsychologische Inhalte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung: Zahlreiche Praktika – darunter ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, schulische und außerschulische Praktika sowie ein schulpsychologisches Praktikum – ermöglichen den Transfer theoretischer Kenntnisse in die Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Intervention und Beratung im schulischen Kontext sowie didaktische Fähigkeiten für den Grundschulbereich. Für die Zulassung zum Staatsexamen ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule" an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Ihre Expertise ist besonders in Grundschulen, schulpsychologischen Beratungsstellen und Bildungsbehörden gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulpsychologe/-in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 53.200 €; Gehaltsspanne zwischen 44.800 € und 63.000 € StepStone
  • Berater/-in in schulpsychologischen Diensten: Einstiegsgehalt ca. 4.600 € monatlich Soziales Studieren
  • Fachkraft in Bildungsbehörden: Einstufung in Entgeltgruppe E13 des TVöD, Einstiegsgehalt ca. 4.767 € monatlich academics

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 5.300 € (63.600 € jährlich) academics
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 6.050 € (72.600 € jährlich) academics
  • In Führungspositionen (z.B. Entgeltgruppe E15): Gehälter bis zu 7.980 € monatlich möglich academics

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Schulpsychologen in städtischen und ländlichen Regionen
  • Besonders in Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg überdurchschnittliche Gehälter für Schulpsychologen: Bayern ca. 6.175 €, Baden-Württemberg ca. 6.328 € monatlich Gehalt.de
  • Steigender Bedarf an schulpsychologischer Unterstützung aufgrund zunehmender Herausforderungen im Bildungswesen

Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule an der Universität Bamberg

Für das Studium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Grundschule an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen jedoch €19,77/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa €100 bis €150 pro Semester. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben, werden auf etwa €700 bis €1.000 geschätzt. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die pro Semester zwischen €200 und €300 betragen können.

  • Studiengebühren: €19,77/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €100–€150 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€1.000 pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. €200–€300 pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende; zudem kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Optionen sind zinsgünstige Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere universitätsspezifische und DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli eines jeden Jahres einzureichen. Die Studienplätze werden im Rahmen eines örtlichen Vergabeverfahrens vergeben. Für die Zulassung sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-grundschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-grundschulen/?utm_source=openai))

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-grundschule/fachinformationen-psychologie-mit-schulpsychologischem-schwerpunkt-lehramt-an-grundschulen/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Schulabschlüsse durch das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg.
  • Visum: Gültiges Visum für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für inländische Bewerber sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

OFU

Interessiert an einem Studium in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Hochschulportal der Universität Bamberg. Nach dem Ausfüllen der Online-Bewerbung reichst du alle geforderten Unterlagen fristgerecht bei der Studierendenkanzlei ein. Bei Fragen hilft dir die Studierendenkanzlei gerne weiter. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für das Wintersemester 2025/2026 startet die Bewerbung voraussichtlich am 19. Mai 2025 und endet am 15. Juli 2025 um 24 Uhr. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bamberg, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Die genauen Unterlagen findest du auf der Uni-Website. Sende alle Dokumente fristgerecht an die Studierendenkanzlei.

Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Für die Erste Staatsprüfung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Details zu den Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für ein höheres Fachsemester bewirbst du dich ebenfalls online über das Hochschulportal. Zusätzlich musst du Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen einreichen. Die Anerkennung erfolgt individuell. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über Besonderheiten und Fristen.