Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Geographie - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Geographie – Lehramt an Mittelschulen“ an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte umfassend auf den Unterricht an Mittelschulen vor. Im Mittelpunkt stehen fundierte Kenntnisse der physischen und anthropogenen Geographie, ergänzt durch bildungswissenschaftliche Inhalte und praxisnahe Unterrichtserfahrungen. Das Studium schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab und qualifiziert für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Schuldienst.
- Dauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Fachliche Schwerpunkte: Physische Geographie (Geomorphologie, Bodenkunde, Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie), Anthropogeographie (Siedlungs-, Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialgeographie), Regionale Geographie (Deutschland, Europa, Weltregionen)
- Methodik: Kartographie, Geländearbeit, Exkursionen und praktische Übungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Feldübungen
- Besonderheiten: Möglichkeit zur Spezialisierung in Historischer Geographie
- ECTS-Verteilung: Zentrale Module wie Einführung in die Physische Geographie (7/5 ECTS), Anthropogeographie (je 5 ECTS), Regionale Geographie (8/7 ECTS), Kartographie (5 ECTS), Feldübungen (12 ECTS)
- Monatliche Studiengebühren: 15 €
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Vermittlung geographischer Inhalte, kartographischer Darstellung und räumlicher Analyse sowie in der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten. Die praxisorientierten Exkursionen fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im schulischen Kontext. Das Studienangebot wird durch die Expertise der Fakultät und moderne Lehrressourcen unterstützt.
- Studienort: Universität Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Geographie mit Lehramtsoption für Mittelschulen an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung im Schuldienst. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/geographie-berufsaussichten?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.000 € und 3.800 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Fachbereichsleiter – nach einigen Jahren Berufserfahrung möglich, mit entsprechendem Gehaltsanstieg.
- Schulleiter – langfristige Karriereoption mit deutlich höherem Gehalt.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Mittelschulen – Gehalt steigt mit Berufserfahrung; nach 10 Jahren bis zu ca. 5.700 € brutto monatlich möglich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Fachbereichsleiter – zusätzliches Einkommen durch Leitungszulagen.
- Schulleiter – deutlich höheres Gehalt, abhängig von Schulgröße und Bundesland.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Lehrermangel, insbesondere in den MINT-Fächern, zu denen auch Geographie zählt. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/geographie-berufsaussichten?utm_source=openai))
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In ostdeutschen Bundesländern ist der Mangel besonders gravierend. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg ermöglicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Geographie – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, da es sich um ein grundständiges Vollzeit-Präsenzstudium handelt. Die Studiengebühren für das Geographie – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg betragen €15/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 103,50 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Bamberg und Umgebung sowie Leistungen des Studentenwerks. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen schätzungsweise zwischen 630 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €15/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 103,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 630–1.000 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA & Nicht-EU/EEA: Keine Unterschiede bei Gebühren und Beiträgen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Lernmaterialien oder Fahrtkosten) sind relevante Optionen. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote zur Studienfinanzierung
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographie - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Geographie ffcr das Lehramt an Mittelschulen an der Universite4t Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einschle4gige fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr die Zulassung zur Ersten Staatsprfcfung mfcssen Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens nachgewiesen werden, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewe4hlt wurde. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiges Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Praktika: Ein achtwf6chiges Betriebspraktikum, ein dreiwf6chiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pe4dagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie zwei jeweils einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika sind Bestandteil des Studiums. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung, z.B. fcber uni-assist.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulreife (allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife; Fachhochschulreife reicht nicht) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau, falls Englisch nicht dein Unterrichtsfach ist. Informiere dich auf der Uni-Website über weitere Details und prüfe, ob deine Zeugnisse anerkannt werden.
Die Einschreibung für das Wintersemester ist meist bis 30. September möglich, für das Sommersemester gelten andere Fristen. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, reicht die direkte Einschreibung. Alle aktuellen Termine und das Online-Einschreibeportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Bamberg.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise zu Englischkenntnissen (B2), einen gültigen Reisepass und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Uni Bamberg – schau dort unbedingt nach!
Wenn Englisch nicht dein Unterrichtsfach ist, musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS, Cambridge-Zertifikat oder ein gleichwertiges Schulzeugnis. Die Uni Bamberg akzeptiert verschiedene Nachweise – informiere dich auf der Webseite über die anerkannten Zertifikate.
Informationen zu Praktika und Auslandsaufenthalten findest du auf der Website der Universität Bamberg unter den Fachinformationen zum Lehramt sowie beim International Office. Dort erhältst du Beratung zu Austauschprogrammen, Praktika und allen Möglichkeiten für internationale Erfahrungen während deines Studiums.