Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Politik und Gesellschaft - Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Studienprogramm „Politik und Gesellschaft“ für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlicher Inhalte im bayerischen Gymnasium vor. Der Studiengang verbindet fundierte Kenntnisse aus Politikwissenschaft und Soziologie mit praxisorientierten didaktischen Methoden und legt besonderen Wert auf die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen für den Schulalltag.

  • Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Curriculum: Politische Systeme, politische Theorie, internationale Beziehungen, Sozialstrukturen, Sozialisationsprozesse, gesellschaftliche Entwicklungen, Didaktik der Sozialkunde, Bildungswissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Übungen, eigenständiges Studium
  • Praxisbezug: Integrierte Praktika an Partnerschulen
  • Forschung: Beteiligung an Projekten und Seminaren der Sozialwissenschaften
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Förderung analytischer und didaktischer Fähigkeiten

Das Programm vermittelt ein umfassendes Verständnis politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen, komplexe sozialwissenschaftliche Themen verständlich zu unterrichten. Die Ausbildung legt Wert auf die Förderung von kritischem Denken, sozialer Verantwortung und die Fähigkeit, Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft zu motivieren. Die Studiendauer beträgt neun Semester; spezifische ECTS-Angaben sind für dieses Programm nicht explizit ausgewiesen.

  • Studienort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Bamberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik und Gesellschaft" mit Lehramtsoption an der Universite4t Bamberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im gymnasialen Bereich, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften. Prognosen der Kultusministerkonferenz gehen davon aus, dass bis 2035 etwa 49.000 Lehrkre4fte fehlen werden, wobei der Bedarf bis 2026 besonders akut ist. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrat (StR) an Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.800 20ac brutto monatlich in Bayern. Quelle
  • Referendar im Vorbereitungsdienst mit einer Anwe4rterbezahlung, die je nach Bundesland variiert.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach dem Referendariat erfolgt die Ernennung zum Studienrat (StR) mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.800 20ac brutto monatlich in Bayern. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beff6rderungen, z.B. zum Oberstudienrat (OStR) oder Studiendirektor (StD), steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsgruppen A14 bis A16. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkre4ften, insbesondere in den ostdeutschen Bundesle4ndern. Quelle
  • Die Zahl der Lehramtsabsolventen reicht nicht aus, um den Bedarf zu decken, was die Einstellungschancen ffcr Absolventen erhf6ht. Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t mit praktischer Erfahrung im Referendariat kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Gesellschaft - Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg

Für das Studium Politik und Gesellschaft – Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €19,77/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €80 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studentenwerk und das Semesterticket umfasst. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg werden auf etwa €600 bis €1.000 pro Monat geschätzt, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Exkursionen liegen bei ca. €200–300 pro Semester.

  • Studiengebühr: €19,77/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €600–1.000 pro Monat
  • Materialien & Exkursionen: €200–300 pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Förderung von €300. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie universitätsspezifische Förderungen für internationale Studierende. Der KfW-Studienkredit ermöglicht flexible monatliche Auszahlungen zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und EU-Studierende, teilweise auch für internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD- und universitätsspezifische Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis €650/Monat)
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik und Gesellschaft - Lehramt an Gymnasien an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt direkt bei der Studierendenkanzlei der Universität.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 23.06.2025 - 02.10.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 15.05.2025 - 15.07.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, gültiger Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bamberg zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Politik und Gesellschaft - Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Nach dem Ausfüllen des Formulars schickst du den ausgedruckten Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an die Studierendenkanzlei. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester in der Regel die Bewerbungsfrist vom 15. Mai bis 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Bamberg, da sich Termine gelegentlich ändern können.

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Passes, Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung und Nachweise über Deutschkenntnisse. Für die Immatrikulation müssen die Dokumente offiziell beglaubigt sein. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. DSH, TestDaF oder telc C1 Hochschule) nachweisen, falls du dein Zeugnis nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben hast. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Bamberg.

Im Lehramtsstudium an Gymnasien musst du zwei Fächer kombinieren. Politik und Gesellschaft kann zum Beispiel mit Deutsch oder Englisch kombiniert werden. Achte darauf, dass deine Wunschkombination an der Universität Bamberg möglich ist. Informiere dich dazu am besten auf der Uni-Webseite.