Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Englisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Englisch – Lehramt an Realschulen“ an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht an bayerischen Realschulen vor. Das Studium verbindet fundierte theoretische Kenntnisse mit praxisnahen Elementen und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Gestaltung eines modernen und effektiven Englischunterrichts. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, das Programm umfasst insgesamt 72 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Staatsexamen Englisch für das Lehramt an Realschulen
- ECTS-Punkte: 72
- Studiendauer: 7 Semester
- Studieninhalte: Englischsprachpraxis, englische Linguistik, englische und amerikanische Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Fachdidaktik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Schulpraktika
- Praxisbezug: Vorbereitungskurse für das Staatsexamen, schulpraktische Übungen und Praktika
- Unterrichtssprachen: Deutsch (Hauptsprache), einzelne Module in Englisch
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Sprachkenntnisse, ein vertieftes Verständnis für linguistische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen sowie didaktische Fähigkeiten für den Englischunterricht an Realschulen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis durch gezielte Vorbereitungskurse und schulpraktische Erfahrungen. Die Universität Bamberg bietet hierfür moderne Ressourcen, erfahrene Dozierende und eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Ausbildung und schulischer Praxis.
- Studienort: Universität Bamberg, Campus Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt an Realschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt an Realschulen der Universität Bamberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in der Sekundarstufe I, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Kombination aus fundierter fachlicher Ausbildung und pädagogischer Praxis bereitet optimal auf den Schuldienst vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Realschullehrer/in für Englisch
- Vertretungslehrer/in an Sekundarschulen
- Nachhilfelehrer/in für Englisch
- Englischlehrer/in an privaten Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in Bayern starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Bruttogehalt von ca. 4.579 € monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/lehramt/haupt-und-realschullehramt?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf über 5.000 € brutto pro Monat. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/lehramt/haupt-und-realschullehramt?utm_source=openai))
- Angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe E13 eingestuft, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.508 € brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe I, mit einem aktuellen Mangel von etwa 2.650 Lehrkräften. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Besonders in ländlichen Regionen Bayerns sind Englischlehrer/innen gefragt, was die Chancen auf eine schnelle Anstellung erhöht. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/wie-viel-verdient-ein-lehrer?utm_source=openai))
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen anhaltenden Bedarf an Lehrkräften in der Sekundarstufe I. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Englisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 118,60 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Studiengebühren für das Englisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg sind €6,92/Monat monatlich. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg bewegen sich durchschnittlich zwischen 630 € und 1.000 € pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und weitere persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
- Studiengebühren: keine (0 €) für alle Studierenden
- Monatliche Kosten: 6,92 € (Studiengebühr)
- Lebenshaltungskosten: 630–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderprogramme
- Studienkredite: zinsgünstige Darlehen zur Studienfinanzierung
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Englisch - Lehramt an Realschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Englisch ffcr das Lehramt an Realschulen an der Universite4t Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in Latein oder einer romanischen Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Diese kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 23.06.2025 - 02.10.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch das International Office der Universite4t Bamberg.
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch DSH-1, TestDaF (4x3) oder e4quivalente Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 15.05.2025 - 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte dcbersetzungen der Zeugnisse (audfer bei englischen oder franzf6sischen Dokumenten), Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das rechtzeitig vor Studienbeginn beantragt werden sollte.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig fcber die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt an Realschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Ihre Zeugnisse werden vom International Office geprüft. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht. Weitere Details finden Sie auf der Website der Universität Bamberg.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Wählen Sie den gewünschten Studiengang aus und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Das International Office unterstützt Sie gerne bei Fragen zum Bewerbungsprozess.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (z. B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und weitere landesspezifische Dokumente einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig hochgeladen werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Für das Sommersemester können die Fristen variieren. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Bamberg.
Ausreichende Deutschkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nach. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Bamberg. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.