Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Musik - Lehramt Mittelschule an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm "Musik – Lehramt Mittelschule" an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf das Erste Staatsexamen für das Lehramt an bayerischen Mittelschulen vor. Im Mittelpunkt stehen eine fundierte Ausbildung in Musikpraxis, Musiktheorie und Musikpädagogik sowie die Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den Musikunterricht. Die Zulassung zum Studiengang setzt das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus, die musikalische Fähigkeiten und pädagogisches Potenzial bewertet.
- Dauer: 7 Semester
- Leistungspunkte: 210–215 ECTS
- Monatliche Studiengebühr: 15 €
- Schwerpunkte: Instrumental- und Vokalausbildung, Ensemblearbeit, Gehörbildung, Harmonielehre, Musikgeschichte
- Praxisanteile: Schulpraktika, praktische Unterrichtserfahrung
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Einzelunterricht
- Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen (Fach Musik)
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in der Musikdidaktik, sammeln Erfahrungen im Unterrichten und im Leiten von Ensembles und setzen sich mit aktuellen Entwicklungen in der Musikpädagogik auseinander. Die Ausbildung findet vollständig an den Einrichtungen der Universität Bamberg statt, die über spezialisierte Ressourcen für den Musikunterricht verfügen.
- Studienort: Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Musik - Lehramt Mittelschule Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Musik - Lehramt für Mittelschulen an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des aktuellen Mangels an qualifizierten Musiklehrkräften in Deutschland sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. ([michaelsbund.de](https://www.michaelsbund.de/innehalten/gesellschaft/kultur-und-wissen/die-bildungsmisere-hat-die-musik-erreicht/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt ca. 41.300 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
- Musikpädagoge an Musikschulen – Durchschnittsgehalt ca. 44.300 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
- Chorleiter in schulischen oder außerschulischen Ensembles
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt als Musiklehrer ca. 46.800 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/musiklehrer-in-45954?utm_source=openai))
- Musikpädagogen mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 56.136 € brutto pro Jahr in Ostdeutschland und 57.780 € in Westdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/musikpaedagoge.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studienanfänger im Lehramt Musik um 31 % seit 2019 ([miz.org](https://miz.org/de/statistiken/studienanfaengerinnen-und-absolventinnen-eines-lehramtsstudiums-musik?utm_source=openai))
- Bis 2035 könnten nur ein Drittel der benötigten Musiklehrkräfte verfügbar sein ([michaelsbund.de](https://www.michaelsbund.de/innehalten/gesellschaft/kultur-und-wissen/die-bildungsmisere-hat-die-musik-erreicht/?utm_source=openai))
- In Bayern erhielten 93 % der Bewerber für das Lehramt Musik ein Stellenangebot ([nmz.de](https://www.nmz.de/nmz-verbaende/verband-bayerischer-schulmusiker/aktuelle-einstellungszahlen-1?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt Mittelschule an der Universität Bamberg
Für das Studienfach Musik – Lehramt Mittelschule an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Bamberg erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 118,60 € pro Semester liegt und unter anderem die Nutzung von Studierendenservices sowie das Semesterticket beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Musik – Lehramt Mittelschule an der Universität Bamberg betragen 15 €/Monat. Dieser Betrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in Bamberg bewegen sich durchschnittlich zwischen 800 € und 950 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben eingeschlossen sind. Zusätzliche Kosten können durch den Erwerb von Musikinstrumenten und Notenmaterial entstehen.
- Studiengebühren: 15 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € pro Monat
- Kosten für Materialien: variabel (Instrumente, Noten, Zubehör)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und familiärer Situation. Darüber hinaus können Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Begabtenförderwerken beantragt werden. Studentische Darlehen, wie der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Begabtenförderwerke, weitere Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfskraft, Minijobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Musik - Lehramt Mittelschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Unterrichtsfachs Musik für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Neben der allgemeinen Hochschulreife ist eine bestandene Eignungsprüfung notwendig. Diese Prüfung findet jährlich im Sommer statt; der Anmeldeschluss ist der 15. Juni. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife; die Fachhochschulreife wird nicht anerkannt. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/?utm_source=openai))
- Eignungsprüfung: Obligatorisch für das Unterrichtsfach Musik. Anmeldeschluss: 15. Juni; Prüfungstermin: Ende Juli. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-musik-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-musik-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/otto-friedrich-universitaet-bamberg-musik-g3293/?hec-id=g3293&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über bestandene Eignungsprüfung, Sprachnachweise.
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH oder TestDaF. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse-internationale/ohne-austauschprogramm-bachelor/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses; ggf. Teilnahme am Studienkolleg und Ablegen der Feststellungsprüfung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse-internationale/ohne-austauschprogramm-bachelor/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Bamberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt Mittelschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulreife (allgemeine oder fachgebundene, aber keine Fachhochschulreife) und musst die Eignungsprüfung für Musik bestehen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau nachzuweisen. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber/innen.
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung für Musik erfolgt online und muss bis spätestens 15. Juni 2025 eingereicht werden. Alle Details und das Anmeldeformular findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg. Melde dich rechtzeitig an, da die Prüfung nur einmal jährlich stattfindet!
Die Eignungsprüfung umfasst praktische, mündliche und schriftliche Teile. Du zeigst instrumentale und vokale Fähigkeiten, Kenntnisse in Musiktheorie, Harmonielehre, Gehörbildung und das Arbeiten mit einem Ensemble. Die genauen Anforderungen und Beispiele findest du auf der Musikpädagogik-Seite der Uni Bamberg.
Für das Wintersemester 2025/2026 gilt für internationale Bewerber/innen die Frist vom 15. Mai bis 15. Juli 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Uni-Webseite, da sich Termine ändern können. Die Bewerbung ist meist online möglich.
Du brauchst: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis Deutsch, Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung, Lebenslauf und ggf. Passkopie. Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der Website der Studierendenkanzlei der Uni Bamberg.