Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Ethik im öffentlichen Raum an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Ethik im öffentlichen Raum" (M.A.) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit ethischen Fragestellungen, die im öffentlichen Diskurs eine zentrale Rolle spielen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Fachbereiche Philosophie, Politikwissenschaft und Evangelische Theologie. Ziel ist es, Studierenden ein breites Verständnis für ethische, politische und theologische Perspektiven zu vermitteln sowie die Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen kritisch zu analysieren.
- Abschluss: Master of Arts
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag von 103,50 €
Der Studienplan umfasst Kernmodule in Philosophie, Politikwissenschaft und Evangelischer Theologie, ein verpflichtendes interdisziplinäres Kolloquium über vier Semester sowie Seminare zur angewandten Ethik. Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Curriculums und ermöglicht Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren bis hin zu interdisziplinären Kolloquien und praxisorientierten Projekten. Das Studium fördert die Fähigkeit, ethische Fragestellungen im öffentlichen Raum zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Politik, Medien, Kirche oder gesellschaftlichen Organisationen qualifizieren.
- Studienort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Ethik im öffentlichen Raum Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Ethik im öffentlichen Raum" an der Universität Bamberg verfügen über vertiefte Kenntnisse in ethischen, politischen und sozialen Fragestellungen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Ethik an Schulen mit Einstiegsgehältern zwischen 3.600 € und 5.100 € brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland DER SPIEGEL
- Ethik-Berater in Unternehmen mit durchschnittlichem Jahresgehalt von etwa 60.000 € brutto DER SPIEGEL
- Referent für Ethik und nachhaltige Entwicklung mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 54.633 € brutto Glassdoor
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte können mit steigender Berufserfahrung und abhängig vom Bundesland Gehälter von bis zu 7.748 € brutto monatlich erreichen academics.de
- Ethik-Berater in Unternehmen haben je nach Branche und Erfahrung Gehaltspotenziale von bis zu 70.000 € brutto jährlich
- Referenten für Ethik und nachhaltige Entwicklung können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 56.691 € brutto jährlich erzielen Glassdoor
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Ethik-Experten in Unternehmen aufgrund wachsender Bedeutung von Corporate Social Responsibility
- Erhöhte Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Ethik und Nachhaltigkeit, insbesondere in Ballungsräumen wie Berlin und München
- Fachkräftemangel in Bildungseinrichtungen führt zu verstärktem Bedarf an qualifizierten Ethik-Lehrkräften
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik im öffentlichen Raum an der Universität Bamberg
Die Studiengebühren für das Masterprogramm Ethik im öffentlichen Raum an der Universität Bamberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Bamberg erhebt keine Studiengebühren für das Programm, weder für EU-/EWR-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit 118,60 € pro Semester entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Bücher und Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im bundesweiten Vergleich moderat; durchschnittlich sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa 850–950 € für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: 118,60 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–950 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium; EU-/EWR-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: Verschiedene Angebote zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ethik im öffentlichen Raum an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ethik im 6ffentlichen Raum" an der Universite4t Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem geistes-, kultur- oder humanwissenschaftlichen Hochschulabschluss. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester m0f6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Mindestnote "gut" (2,5).
- Mindestens 45 ECTS-Punkte in mindestens einem der F0e4cher: Philosophie (insbesondere praktische Philosophie), Politikwissenschaft (insbesondere Politische Theorie und Ideengeschichte) oder Evangelische Theologie (insbesondere Systematische Theologie).
- Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (entspricht Abiturniveau).
- Nachweis der Sprachkenntnisse erfolgt in der Regel durch das Abiturzeugnis; Kenntnisse antiker Fremdsprachen werden 0fcber ein Latinum oder Graecum nachgewiesen. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse k0f6nnen bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden.
- Bewerbungsfristen f0fcr das Wintersemester: 15.05.2025 - 02.10.2025; f0fcr das Sommersemester: 17.11.2025 - 27.03.2026.
- Einzureichende Unterlagen: Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise 0fcber Fremdsprachenkenntnisse.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Gleichwertigkeit des ausl0e4ndischen Hochschulabschlusses, nachzuweisen 0fcber Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit f0fcr ein Studentenvisum von ca. 6-12 Wochen ber0fccksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 0e411.904 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen f0fcr internationale Studierende identisch mit denen f0fcr deutsche Bewerber sind.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ethik im öffentlichen Raum an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Ethik im öffentlichen Raum brauchst du einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens der Note 2,5 sowie mindestens 45 ECTS in Philosophie, Evangelischer Theologie oder Politikwissenschaft. Zusätzlich musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch auf B1-Niveau, nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du bewirbst dich online über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Öffentliche Universitäten wie Bamberg haben meist feste Bewerbungszeiträume, also informiere dich rechtzeitig!
Du benötigst: Abschlusszeugnis (mit Noten), Transcript of Records (mit Nachweis der 45 ECTS), Sprachnachweise (zwei Fremdsprachen, Englisch B1), Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du kannst dein Transcript of Records vor der Bewerbung an die Studienfachberatung schicken, um prüfen zu lassen, ob deine ECTS-Punkte anerkannt werden. Das ist ein toller Service, um Unsicherheiten zu vermeiden! Die Kontaktdaten findest du auf der Studiengangsseite der Universität Bamberg.
Du musst Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen, darunter Englisch auf mindestens B1-Niveau (GER). Dies erfolgt meist durch Schulzeugnisse, Sprachzertifikate oder einen Nachweis im Hochschulabschluss. Informiere dich auf der Uni-Webseite, welche Nachweise akzeptiert werden. Öffentliche Universitäten wie Bamberg sind hier oft sehr klar in ihren Vorgaben.