Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Strategy & Sustainability (SAS) an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Strategy & Sustainability (M.Sc. SAS) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von strategischem Management und Nachhaltigkeit. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien in Unternehmen und Organisationen spezialisieren möchten. Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Alle Pflichtmodule werden in englischer Sprache angeboten, wodurch das Programm vollständig auf Englisch absolviert werden kann.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April)
  • Sprache: Englisch (Pflichtmodule), Wahlmodule teilweise auf Deutsch oder Englisch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiengebühren: 20 € pro Monat
  • Standort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Das Curriculum gliedert sich in fünf Modulgruppen: Strategy & Markets, Sustainability, Digitalisation, People & Culture, Research sowie die Masterarbeit. Zu den zentralen Inhalten zählen unter anderem Corporate Strategy, Change Management, Sustainability Accounting, Digital Transformation und internationale Politik. Die Studierenden profitieren von einer breiten Auswahl an Wahlmodulen, praxisorientierten Lehrmethoden und der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Forschungsseminare und die Masterarbeit fördern die wissenschaftliche Vertiefung und bereiten auf Führungsaufgaben in verschiedenen Sektoren vor.

  • Alle Kurse finden am Campus der Universität Bamberg in Bamberg, Deutschland statt.

Karriere & Jobaussichten für Strategy & Sustainability (SAS) Absolventen von Universität Bamberg

Der Masterstudiengang Strategy & Sustainability (SAS) an der Universität Bamberg bereitet Absolventen optimal auf die steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit und strategisches Management vor. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Vernetzung mit Unternehmen finden Absolventen schnell attraktive Positionen in verschiedenen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager – Einstiegsgehalt ca. €60.000 pro Jahr Quelle
  • Strategieberater – Einstiegsgehalt zwischen €50.000 und €70.000 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Bereich Nachhaltigkeit – Durchschnittsgehalt ca. €60.050 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €65.005 pro Jahr Quelle
  • Strategieberater können nach einigen Jahren Gehälter von über €100.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Projektmanager im Bereich Nachhaltigkeit mit Berufserfahrung erzielen durchschnittlich €66.136 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
  • Unternehmen suchen verstärkt nach Experten für Strategieentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Nachhaltigkeitspositionen in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle

Die praxisnahe Ausbildung im SAS-Studiengang der Universität Bamberg ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Strategy & Sustainability (SAS) an der Universität Bamberg

Für das Masterstudium Strategy & Sustainability (SAS) an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die monatlichen Studiengebühren für das SAS-Programm betragen 20 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 120 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Für den Lebensunterhalt in Bamberg sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa 700 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken.

  • Studiengebühren: 20 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 120 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich, und es gibt weitere Stipendien über den DAAD oder das International Office der Universität. Studentische Nebenjobs sind sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, stehen aber in Einzelfällen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsinterne und externe Förderungen
  • Studentische Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
  • Studienkredite: In Einzelfällen über Banken oder Förderinstitute möglich
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Strategy & Sustainability (SAS) an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Strategy & Sustainability (SAS) an der Universität Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem wirtschafts- oder managementbezogenen Bachelorabschluss und einem Interesse an strategischem Management und Nachhaltigkeit. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests.

  • Abschluss: Bachelor in einem wirtschafts- oder managementbezogenen Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 ("gut").
  • Studieninhalte: Mindestens 80 ECTS in Betriebswirtschaftslehre, 6 ECTS in Volkswirtschaftslehre und 6 ECTS in statistischen Methoden.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf B2-Niveau und Deutsch auf A2-Niveau.
  • Eignungstest: Erfolgreiches Bestehen mit einer Endnote von 2,5 oder besser; Zusatzpunkte durch Berufserfahrung, Praktika oder besondere Qualifikationen möglich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 15. Mai bis 15. September; für das Sommersemester 17. November bis 15. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen bis zur Bewerbungsfrist; das Bachelorzeugnis kann im ersten Mastersemester nachgereicht werden.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen. Die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt in der Regel 6–12 Wochen; hierfür sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anabin-/Uni-Assist-Bestätigung.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums mit erforderlichen finanziellen Nachweisen und Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente, mit Ausnahme des Bachelorzeugnisses, bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden müssen. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen.

  • Vollständige Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis zur Bewerbungsfrist.
  • Nachreichung des Bachelorzeugnisses im ersten Mastersemester möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universität Bamberg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in Strategy & Sustainability (SAS) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Strategy & Sustainability benötigst du einen Bachelorabschluss in einem wirtschaftsnahen Fach (z.B. BWL, International Management) mit mindestens der Note 2,5. Zusätzlich musst du 80 ECTS in BWL, 6 ECTS in VWL und 6 ECTS in Statistik nachweisen. Ein Eignungsverfahren gehört ebenfalls dazu.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Bewerbungsfristen starten meist Mitte Mai (Wintersemester) und Mitte November (Sommersemester). Prüfe die genauen Termine auf der Uni-Website, da nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden.

Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS >6.5, TOEFL >90, telc B2). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen (z.B. Goethe-Zertifikat A2). Muttersprachler sind jeweils von der entsprechenden Nachweispflicht befreit.

Du musst alle erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf) digital im Bewerbungsportal der Uni Bamberg hochladen. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, da nur dann eine Bearbeitung erfolgt. Die genauen Dokumentenanforderungen findest du auf der offiziellen Webseite.

Das Eignungsverfahren prüft deine fachliche Qualifikation anhand deiner eingereichten Unterlagen. Es gibt keinen klassischen Test, sondern eine Bewertung von Noten, Studieninhalten und Sprachkenntnissen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass du die nötigen Vorkenntnisse für das SAS-Programm mitbringst.