Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse zur Kunst und materiellen Kultur der islamischen Welt von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das Programm umfasst Regionen vom Mittelmeerraum bis nach Süd- und Zentralasien und behandelt vielfältige Ausdrucksformen wie Architektur, Malerei, Keramik, Textilien, Holz- und Metallarbeiten. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, und das Programm erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- ECTS-Punkte: 120
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag erforderlich
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Einführungen in die islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Sprachkurse (Arabisch, Persisch), sowie interdisziplinäre und problemorientierte Module zur Geschichte des islamischen Mittelalters. Im Kernmodul „Theorien und Methoden“ organisieren Studierende eigenständig Workshops. Vertiefungsbereiche bieten Wahlmöglichkeiten zu Themen wie Museums- und Sammlungskunde, Architektur und Urbanistik, Sprachwandel oder Literaturtraditionen. Ergänzt wird das Studium durch fachübergreifende Kurse und ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer einschlägigen Institution.
- Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Workshops und Feldforschung
- Interdisziplinäre Ausrichtung und individuelle Schwerpunktsetzung
- Nutzung der universitätseigenen Sammlung im Museum für Islamische Kunst (Bumiller Collection)
- Erwerb von Sprach- und Analysekompetenzen für wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität Bamberg statt. Praktika und Feldforschungen können je nach individueller Ausrichtung an verschiedenen Orten durchgeführt werden.
- Studienort: Universität Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Masterstudiengangs Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg verfügen über fundierte Kenntnisse der materiellen Kultur der islamischen Welt. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen. Die enge Vernetzung der Universität mit relevanten Institutionen fördert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Museumsmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €38.400 jährlich StepStone
- Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. €41.500 jährlich StepStone
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu €44.000 jährlich steigen jobvector
- In großen Institutionen mit über 10.000 Mitarbeitern sind Gehälter von bis zu €63.782 jährlich möglich StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kunstgeschichte, insbesondere in Museen und kulturellen Einrichtungen jobvector
- Steigende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der Denkmalpflege und im Kulturtourismus
Die praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang, einschließlich eines Pflichtpraktikums, ermöglicht den Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg
Für das Masterstudium Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren an – unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Die Studiengebühren für den Studiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von derzeit etwa €118,60 pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat; Studierende sollten monatlich mit durchschnittlich 410 € für Miete rechnen. Hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €118,60 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €800–€950 pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Die Universität Bamberg vergibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium, und es gibt zahlreiche externe Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über den DAAD. Zusätzlich können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitäre und externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und Interesse an der islamischen Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Abschluss: Ein guter Bachelorabschluss in Orientalistik, Kunstgeschichte oder Archäologie mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zu den besten 30 % des Abschlussjahrgangs. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum Einschreibeschluss des jeweiligen Semesters möglich; Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Quelle
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Persönliche Voraussetzungen: Interesse an der islamischen Kultur, gute optische Auffassungsgabe, Bereitschaft zur eigenständigen Erschließung neuer Arbeitsgebiete, sehr gute Englischkenntnisse und Lesefähigkeit in einer weiteren europäischen Fremdsprache. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Spezielle Unterlagen erforderlich; detaillierte Informationen sind bei der Studierendenkanzlei erhältlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Islamische Kunstgeschichte und Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen guten Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Orientalistik, Kunstgeschichte, Archäologie) mit mindestens Note 2,5 oder zu den besten 30 % deines Jahrgangs. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf DSH-1-Niveau sowie gute Englischkenntnisse und Lesefähigkeit in einer weiteren europäischen Sprache nachweisen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich zentral über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Das Bewerbungsverfahren läuft online ab. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität unter dem Bereich ‚Bewerbung und Einschreibung‘.
Die Bewerbungsfristen richten sich nach dem Einschreibeschluss des jeweiligen Semesters. Der Studienbeginn ist zum Winter- oder Sommersemester möglich. Prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der Website der Studierendenkanzlei, da sie sich ändern können. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig vor Fristende ein!
Du musst deinen Hochschulabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-1), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über weitere Sprachkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente verlangt werden. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Website.
Die erforderlichen Deutschkenntnisse (mindestens DSH-1) kannst du durch das DSH-Zeugnis oder anerkannte Äquivalente wie TestDaF (mindestens Niveau 3 in allen Bereichen) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Bamberg. Bereite dich frühzeitig auf die Sprachprüfung vor!