Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Bachelor of Science International Informations Systems Management an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Information Systems Management (B.Sc.) an der Universität Bamberg vermittelt in sechs Semestern umfassende Kenntnisse im Management von IT- und Informationssystemen im internationalen Kontext. Das Programm verbindet technische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekten und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Ausland.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Studienbeginn: Sommer- oder Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Curriculum: Informationssysteme, Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Recht, Projektmanagement, Fremdsprachen, Kulturmanagement, Soft Skills
  • Praxisbezug: Pflichtsemester oder Praktikum im Ausland, Lehrveranstaltungen mit externen Dozierenden aus der Wirtschaft
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Gastvorträge, internationale Praxiserfahrung

Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Vermittlung von Fach- und Sozialkompetenzen für das Management internationaler Informationssysteme sowie die Vorbereitung auf Tätigkeiten in internationalen Unternehmen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Veränderungsprozesse, Geschäftsprozessoptimierung und Service Management zu gestalten und verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten zur Arbeit in interdisziplinären und interkulturellen Teams. Die Ausbildung legt zudem Wert auf die Reflexion sozialer und ethischer Fragestellungen im IT-Bereich.

  • Studienort: Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Information Systems Management Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs International Information Systems Management (IISM) der Universität Bamberg sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement und interkulturellen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Finanzwesen und Telekommunikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager/in International: Einstiegsgehalt ca. 63.000 €; in der Automobilbranche bis zu 135.000 € möglich StepStone
  • Manager of Information Systems: Durchschnittliches Jahresgehalt 68.500 €; in München bis zu 94.400 € StepStone
  • Information Security Manager: Einstiegsgehalt ca. 52.000 €; mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 115.000 € StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Information Systems Specialist: Einstiegsgehalt ca. 48.000 €; mit Berufserfahrung bis zu 58.500 € jobvector
  • Ingenieur/in - Informationstechnik: In Westdeutschland durchschnittlich 78.168 €; in Ostdeutschland 70.572 € meingehalt.net
  • Information Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt 56.000 €; Gehaltsspanne von 35.700 € bis 88.300 € kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Informationssysteme; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit jobvector
  • Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Region; größere Unternehmen und südliche Bundesländer bieten oft höhere Gehälter TieTalent

Das duale Studienmodell der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Informations Systems Management an der Universität Bamberg

Für das Bachelorstudium International Information Systems Management an der Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für International Information Systems Management an der Universität Bamberg betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag ist von allen Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zu entrichten. Die Art des Studiums ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf 700 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende zugänglich sind. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld können – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Hinzu kommen zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Stipendien der DAAD oder Heinrich-Böll-Stiftung. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Darüber hinaus gibt es spezielle Studienkredite und Darlehen, die insbesondere für internationale Studierende interessant sein können.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende, auch für internationale Bewerber
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Informations Systems Management an Universite4t Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Information Systems Management an der Universite4t Bamberg ist nicht zulassungsbeschre4nkt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr eine erfolgreiche Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • **Hochschulzugangsberechtigung**: Allgemeine Hochschulreife oder einschle4gige fachgebundene Hochschulreife. Quelle
  • **Sprachkenntnisse**: Gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse werden erwartet; unzureichende Kenntnisse kf6nnen we4hrend des Studiums erge4nzt werden. Quelle
  • **Einschreibetermine**:
    • Wintersemester: 23.06.2025 - 02.10.2025
    • Sommersemester: 26.01.2026 - 27.03.2026
    Quelle
  • **Einzureichende Unterlagen**:
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Aktueller Lebenslauf
    • Passfoto
    • Ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse
    Quelle
  • **Semesterbeitrag**: 103,50 Euro pro Semester. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • **Sprachnachweis**: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • **Bewerbungsfristen**:
    • Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025
    • Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026
    Quelle
  • **Zuse4tzliche Unterlagen**:
    • Amtlich beglaubigte dcbersetzungen ausle4ndischer Zeugnisse ins Deutsche oder Englische
    • Nachweis fcber Deutschkenntnisse
    • Kopie des Reisepasses
    Quelle
  • **Visum**: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Ein Auslandspraktikum oder -studium wird dringend empfohlen, um internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung fcber die Studierendenkanzlei der Universite4t Bamberg erfolgt. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in International Informations Systems Management an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg für den Master International Information Systems Management. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die Fristen und halte deine Dokumente bereit – so klappt die Bewerbung reibungslos!

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (bzw. vorläufige Bescheinigung), Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und Deutsch), ggf. weitere Zertifikate, sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle ausländischen Dokumente müssen als beglaubigte Übersetzung auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse (mind. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 90) und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Die Nachweise erbringst du durch offizielle Sprachzertifikate. Informiere dich auf der Uni-Webseite über anerkannte Nachweise – so bist du auf der sicheren Seite!

Für das Wintersemester: EU-Bewerber 15.05.–02.10., Nicht-EU-Bewerber 01.06.–02.10. Für das Sommersemester: EU-Bewerber 17.11.–27.03., Nicht-EU-Bewerber 01.12.–27.03. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in International Information Systems Management oder einem verwandten Fach (z.B. Wirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens der Note 2,7. Die Prüfungskommission entscheidet im Einzelfall, ob dein Vorstudium fachlich geeignet ist. Informiere dich bei Unsicherheiten direkt bei der Uni!