Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Studium der Katholischen Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung religiöser Inhalte im schulischen Kontext. Der Studiengang ist modular aufgebaut und bereitet gezielt auf die Erste Lehramtsprüfung (Staatsexamen) vor, die Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Tätigkeit im öffentlichen oder privaten Schulwesen ist. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen oder besonderen Zugangsvoraussetzungen.

Der Studienplan umfasst die vier theologischen Fachgebiete Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie sowie Praktische Theologie. Studierende analysieren die Entstehung biblischer Schriften, setzen sich mit der Geschichte des Christentums auseinander, reflektieren die christliche Überlieferung im aktuellen Kontext und beschäftigen sich mit der Praxis religiöser Bildung. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind verschiedene Praktika: ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie zwei einsemestrige fachdidaktische Praktika. Für die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts ist neben der staatlichen Lehrbefähigung auch die kirchliche Bevollmächtigung (Missio Canonica) erforderlich, deren Voraussetzungen im Rahmen des Studiums erfüllt werden können. Auslandsaufenthalte an europäischen und außereuropäischen Hochschulen sind möglich und können in das Studium integriert werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Katholischen Religionslehre – Lehramt an Mittelschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU/EWR- sowie internationale Studierende. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag von etwa 100–130 € pro Semester fällig, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur für spezielle Programme oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall nicht relevant. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei etwa 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen kombiniert. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere hochschulinterne Stipendien bewerben. Die Universität Bamberg bietet zudem eigene Förderprogramme und Beratungsangebote an. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit einem Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Für Studierende mit geringem Einkommen gibt es ergänzende staatliche Unterstützungsleistungen wie Wohngeld oder Sozialleistungen, die über die Stadt oder den Landkreis Bamberg beantragt werden können.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich direkt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung und können sich einschreiben. Die Einschreibung erfolgt online und ggf. persönlich vor Ort. Detaillierte Schritte und aktuelle Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.

Für die Einschreibung benötigen Sie: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Reisepass, Passfoto und ggf. Nachweise zu Krankenversicherung und Praktika. Eine genaue Liste finden Sie auf der Website der Universität Bamberg. Halten Sie alle Unterlagen frühzeitig bereit!

Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli und für das Sommersemester zwischen November und Januar. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Bamberg, da sich diese jährlich ändern können.

Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie Deutschkenntnisse (in der Regel DSH-2 oder TestDaF 4x4). Für die Erste Staatsprüfung müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, falls Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde. Halten Sie entsprechende Zertifikate bereit und informieren Sie sich rechtzeitig über anerkannte Nachweise.

Die Missio Canonica beantragen Sie während des Studiums über das Mentorat Nürnberg. Voraussetzung ist die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen des Mentorats. Informieren Sie sich frühzeitig beim Mentorat (mentorat.nuernberg@erzbistum.bamberg.de) über Termine und Anforderungen. Details und aktuelle Hinweise finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.