Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Studiengänge

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Financial Aid & Scholarships

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu hochwertiger Bildung zu erleichtern. Die Universität stellt sicher, dass finanzielle Hindernisse die akademischen Ambitionen der Studierenden nicht beeinträchtigen. Zu den angebotenen Programmen gehören bedarfsorientierte Stipendien, Leistungsstipendien und Unterstützung für internationale Studierende. Die Universität arbeitet daran, die finanzielle Belastung durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu verringern, indem sie flexible Zahlungspläne und Beratungsdienste anbietet.

Stipendien

Die Universität Bamberg bietet verschiedene Stipendienprogramme an, darunter das Deutschlandstipendium, das Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen und gesellschaftlichem Engagement unterstützt. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien für internationale Studierende, die finanzielle Unterstützung benötigen. Die Höhe der Stipendien kann je nach Programm variieren, und einige Stipendien decken auch die gesamten Studiengebühren ab.

Der Bewerbungsprozess für finanzielle Unterstützung an der Universität Bamberg erfordert in der Regel die Einreichung eines Antragsformulars, das Informationen über die finanzielle Situation des Studierenden und seiner Familie enthält. Studierende müssen möglicherweise auch Nachweise über ihre akademischen Leistungen und ihr Engagement vorlegen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Stipendienprogramm, daher sollten sich Interessierte frühzeitig informieren und ihre Unterlagen rechtzeitig einreichen. Die Universität bietet Beratungsdienste an, um Studierende bei der Bewerbung um finanzielle Unterstützung zu unterstützen.

Stipendien verfügbar

6

Deutschlandstipendium

  • Rund 1000 €/Monat
Mehr erfahren

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

  • Bis zu 37.500 EUR
Mehr erfahren

Studienstiftung des deutschen Volkes: Stipendien für Studierende

  • Rund 1.400 € monatlich
Mehr erfahren

Erasmus+ Mobilitätsprogramm für Studierende der Hochschulbildung

  • Etwa 1300 €/Monat
Mehr erfahren

Klaus-Murmann-Stipendienprogramm

  • Etwa 1300 €/Monat
Mehr erfahren

Evangelisches Studienwerk: Stipendium für Studierende

  • Bis zu 5.000 $
Mehr erfahren
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Student Life

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg beherbergt etwa 13.000 Studierende, darunter 8.000 im Bachelor- und 5.000 im Masterbereich. Die Studierendenschaft ist international geprägt, wobei 10% der Studierenden aus dem Ausland kommen. Die Universität hat eine Zulassungsquote von etwa 20%, was auf eine moderate Selektivität hinweist. Das Campusleben ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur akademischen und persönlichen Entwicklung.

Studenten insgesamt

~ 13

Studierende im Bachelor

61.5%

Studierende im Master

38.5%

Internationale Studenten

~ 10%

Studierende im Bachelor

61.5%

Studierende im Master

38.5%

  • 20% Acceptance Rate

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstr. 25

Studierendenleben & Campus-Infos

Studentische Organisationen

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet eine Vielzahl von studentischen Organisationen und Aktivitäten, die akademische, kulturelle und soziale Interessen abdecken. Studierende können sich in Fachschaften, kulturellen Gruppen und sozialen Initiativen engagieren.

Mehr erfahren

Sport

Die Universität verfügt über ein breites Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Es gibt zahlreiche Sportkurse und -vereine, die von Fußball über Volleyball bis hin zu Yoga reichen. Die Sporteinrichtungen der Universität bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und fit zu bleiben.

Mehr erfahren

Campus-Einrichtungen

Zu den bemerkenswerten Einrichtungen auf dem Campus gehören moderne Bibliotheken, die eine Vielzahl von Ressourcen für Forschung und Studium bieten. Darüber hinaus gibt es gut ausgestattete Hörsäle und Seminarräume, die eine optimale Lernumgebung schaffen. Die Universität legt großen Wert auf eine gute technische Ausstattung, um den Studierenden ein effektives Lernen zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wohnen

Die Mietverträge für die reservierten Plätze in den Studentenwohnheimen müssen innerhalb einer bestimmten Frist vollständig und unterschrieben beim Bamberg-Büro des Studierendenwerks Würzburg eingehen. Die Miete ist für den gesamten Vertragszeitraum zu zahlen, unabhängig von der Dauer eines Stipendiums oder des tatsächlichen Aufenthalts im Studentenwohnheim.

Das Studierendenwerk Würzburg garantiert jedem vom International Office der Universität Bamberg ausgewählten Austauschstudenten eine Reservierung eines Zimmers in einem Studentenwohnheim, vorausgesetzt, die vollständige und korrekte Online-Bewerbung wird bis zum 30. Juni für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester eingereicht und es sind noch Zimmer verfügbar.

Die Studierendenwerk Würzburg betreibt mehrere Studentenwohnheime in Bamberg. Für Austauschstudierende des International Office der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stehen begrenzte Plätze in diesen Wohnheimen zur Verfügung.

Studiere an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FAQs

Die Bewerbung für Bachelorstudiengänge erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Universität über den genauen Ablauf und die benötigten Unterlagen.

Die Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge variieren je nach Studiengang. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Masterstudiengänge auf der offiziellen Website der Universität.

Die Bewerbungsfristen für die Universität Bamberg finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Achten Sie darauf, die Fristen für Ihr gewünschtes Studienfach und Semester zu beachten.

Die benötigten Bewerbungsunterlagen variieren je nach Studiengang und Ihrer individuellen Situation. Eine Übersicht der generell benötigten Unterlagen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Bamberg. Bitte prüfen Sie dort die spezifischen Anforderungen für Ihren gewünschten Studiengang.

Die Bearbeitungszeit von Bewerbungen kann variieren. Informationen zum voraussichtlichen Zeitpunkt der Rückmeldung finden Sie auf der offiziellen Website der Universität oder Sie kontaktieren das Studierendensekretariat.

In Bayern fallen in der Regel keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Studentenwerksbeitrag zu entrichten. Aktuelle Informationen zu den Kosten finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Bamberg.

Informationen zu Stipendienmöglichkeiten an der Universität Bamberg und darüber hinaus finden Sie auf der offiziellen Website der Universität im Bereich Stipendien und Finanzierung.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen, den Studieninhalten und den jeweiligen Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Bamberg im Bereich Studienangebot.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen (NC) für bestimmte Studiengänge finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Bamberg in den Informationen zu den jeweiligen Studiengängen.

Eine gute Vorbereitung auf das Studium umfasst die Auseinandersetzung mit den Inhalten Ihres gewünschten Studiengangs. Informieren Sie sich auf der Website der Universität über die angebotenen Vorkurse und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Studierenden des Fachbereichs auszutauschen.