Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Empirische Bildungsforschung an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung (M.Sc.) an der Universität Bamberg ist ein interdisziplinäres Programm, das von den Fakultäten für Humanwissenschaften sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam angeboten wird. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bildungssoziologie, Psychologie des Lernens und Lehrens, empirische Forschungsmethoden sowie Lernumgebungen. Die enge Anbindung an renommierte Forschungsinstitute wie das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ermöglicht praxisnahe Einblicke und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden außerhalb des universitären Kontexts. Das Programm ist für Vollzeit- und Teilzeitstudierende konzipiert und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei ein Sprachniveau von mindestens B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorausgesetzt wird.

Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester Regelstudienzeit ausgelegt. Der modulare Aufbau beinhaltet fünf verpflichtende Basismodule: Perspektiven der empirischen Bildungsforschung (3 ECTS), Lernumgebungen (15 ECTS), Forschungsmethoden (15 ECTS), Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung (15 ECTS) sowie Soziologie der Bildung (12 ECTS). Hinzu kommen zwei vertiefende Wahlpflichtmodule (je 15 ECTS), die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit (30 ECTS) ab. Die letzte Akkreditierung erfolgte 2021, wodurch die Einhaltung aktueller Qualitätsstandards gewährleistet ist. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Bildungsadministration, Bildungsforschung, Evaluation und für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen vorbereitet.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Empirische Bildungsforschung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Empirische Bildungsforschung an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Empirische Bildungsforschung keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der im Regelfall zwischen 100 und 120 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder Kurse sind im Studiengang Empirische Bildungsforschung nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD-Stipendium, das monatliche Zuschüsse, Krankenversicherung und ggf. Reisekosten abdeckt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementsbasiert) sowie Stipendien von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung stehen ebenfalls offen. Die Universität Bamberg vergibt zudem eigene Förderungen und unterstützt bei der Suche nach weiteren Stipendien. Neben der finanziellen Förderung dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. So können sie ihr Budget flexibel aufstocken und Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

OFU

Interessiert an einem Studium in Empirische Bildungsforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Zusätzlich müssen Sie mindestens 5 ECTS in empirisch-bildungswissenschaftlichen Modulen und 9 ECTS in quantitativen Methoden nachweisen. Genauere Infos finden Sie auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online und ist fortlaufend bis zum Einschreibeschluss möglich. Sie können sich also flexibel bewerben, sollten aber die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg prüfen. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen in der Regel keine hohen Gebühren für die Bewerbung.

Bei der Online-Bewerbung müssen Sie als internationaler Bewerber Nachweise über Ihren Hochschulabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), einen Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Prüfen Sie auf der Uni-Webseite, ob zusätzliche Dokumente benötigt werden.

Sollte Ihr Bachelorzeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegen, können Sie es laut Prüfungsordnung innerhalb des ersten Semesters nachreichen. Andere Nachweise, wie z.B. Sprachzertifikate, sollten möglichst direkt eingereicht werden. Details und Fristen finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.

Sie benötigen mindestens 9 ECTS in quantitativen empirischen Methoden und Grundkenntnisse in Statistik. Diese weisen Sie durch entsprechende Module im Bachelorzeugnis oder durch separate Leistungsnachweise nach. Falls Sie die ECTS noch nicht vollständig haben, können Sie sie innerhalb der ersten beiden Semester nachholen.