Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Science Steuerberatung - Weiterbildungsmasterstudiengang an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der weiterbildende Masterstudiengang Steuerberatung (M.Sc.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen wirtschafts- oder rechtswissenschaftlicher Studiengänge, die eine fundierte Spezialisierung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre anstreben. Das Studium ist auf vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester. Die Studieninhalte verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Modulen, die gezielt auf die Anforderungen der Steuerberaterprüfung vorbereiten. Durch die Integration von Lehrangeboten des Würzburger Lehrgangswerks (WLW) werden berufsrelevante Themenfelder abgedeckt und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Die Module umfassen unter anderem Betriebswirtschaftliche Beratung, Bilanzsteuerrecht, Steuerplanung, Abgabenordnung, Einkommensteuer, Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer, Gewerbesteuer, internationales Steuerrecht sowie Umsatzsteuerrecht. Im dritten Semester ist die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Der Studiengang bietet ein „Fast Track“-Modell, das den Erwerb des Masterabschlusses innerhalb von zwei Jahren ermöglicht und eine gezielte Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen einschließt. Ein hoher Online-Anteil im Studienverlauf unterstützt die Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Studium wird in Vollzeit angeboten. Für die Zulassung sind ein abgeschlossenes Erststudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten, einschlägige Vorkenntnisse in den Bereichen Steuerrecht und Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige qualifizierte Berufserfahrung erforderlich. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und die Nutzung universitärer Ressourcen schaffen ein Umfeld, das sowohl wissenschaftliche Vertiefung als auch berufsbezogene Qualifikation ermöglicht.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Steuerberatung - Weiterbildungsmasterstudiengang Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Steuerberatung - Weiterbildungsmasterstudiengang an der Universität Bamberg
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Weiterbildungsmaster Steuerberatung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 100 € und 150 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenvertretung ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei etwa 850 € bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die häufig Lebenshaltungskosten und ggf. weitere Ausgaben abdecken. Zusätzlich gibt es hochschulinterne Stipendien und Unterstützungsangebote. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Das International Office und das Welcome Center der Universität Bamberg unterstützen bei Fragen zu Finanzierung, Wohnen und Integration.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Steuerberatung - Weiterbildungsmasterstudiengang an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mind. Note 3,0) in einem wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen oder vergleichbaren Fach mit 180 ECTS sowie mindestens 18 ECTS in Steuerrecht und Rechnungswesen. Zusätzlich ist eine mindestens einjährige qualifizierte Berufserfahrung nach dem Abschluss erforderlich. Alle Nachweise müssen auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester startet meist Mitte Mai und endet Ende August. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bewerben Sie sich frühzeitig, um genügend Zeit für die Anerkennung Ihrer Unterlagen zu haben!
Sie benötigen: Nachweis des Hochschulabschlusses (inkl. Zeugnis und Fächerübersicht), Nachweis der Berufserfahrung, ggf. beglaubigte Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweis. Reichen Sie alle Unterlagen vollständig und fristgerecht über das Online-Portal ein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.
Sie können Ihren ausländischen Hochschulabschluss vorab prüfen lassen, indem Sie die Unterlagen an die Universität Bamberg senden. Für eine erste Einschätzung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Fachstudienberatung. Alternativ können Sie die Datenbank anabin nutzen, die in Deutschland zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse dient.
Für das Wintersemester beginnt die Bewerbung meist Mitte Mai und endet Ende August. Die genauen Fristen werden jedes Jahr auf der Webseite der Universität Bamberg veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können!