Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Cultural Studies of the Middle East an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East an der Universität Bamberg ist ein modular aufgebautes Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitstudium oder acht Semestern im Teilzeitstudium. Das Curriculum umfasst einen gemeinsamen Grundlagenbereich, gefolgt von einer Spezialisierung in einem von fünf Fachbereichen: Geschichte, Kunst und Archäologie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Linguistik. Im Grundlagenbereich wählen die Studierenden drei von acht Modulen, darunter Sprachkurse in Arabisch, Persisch oder Türkisch für Anfänger, klassische arabische und persische Literatur, Sprachen und Linguistik des Nahen Ostens, problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Nahen Ostens, Religionsgeschichte sowie eine Einführung in die islamische Kunst und Archäologie.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist das Modul „Theorien und Methoden“ (15 ECTS), das ein Seminar im Wintersemester und einen von den Studierenden organisierten Workshop im Sommersemester umfasst. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden einen Schwerpunktbereich (30 ECTS), in dem sie sich vertieft mit spezifischen Aspekten des Nahen Ostens beschäftigen – etwa mit der Geschichte des Osmanischen Reiches und Irans, der materiellen Kultur und Kunst ab dem 7. Jahrhundert, der religiösen Vielfalt, der Literatur und den Sprachen oder mit empirischer Linguistik. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; Studierende ohne Deutschkenntnisse spezialisieren sich auf Kunst & Archäologie oder Linguistik. Das Programm bietet zudem praxisorientierte Forschungs- und Analysemöglichkeiten, die durch die Expertise der Fachbereiche und die Nutzung originalsprachlicher Quellen unterstützt werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Cultural Studies of the Middle East Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cultural Studies of the Middle East an der Universität Bamberg
Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Kulturwissenschaften des Vorderen Orients keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 118,60 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende; es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechender Berechtigung können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Heinrich-Böll-Stiftung oder der Konrad-Adenauer-Stiftung, die häufig Lebenshaltungskosten und teilweise Reisekosten abdecken. Zusätzlich gibt es das Erasmus+-Programm für EU/EWR-Studierende, das Mobilitätszuschüsse bietet. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Die Universität Bamberg selbst bietet keine spezifischen Stipendien für diesen Studiengang an, unterstützt jedoch bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cultural Studies of the Middle East an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess erfolgt online über das Portal der Universität Bamberg. Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen findet ein Auswahlgespräch statt. Beachte bitte, dass für den Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East aktuell keine Neueinschreibungen mehr möglich sind. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Informationen.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (mind. 180 ECTS, Note 2,5 oder besser), Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Arabisch, Persisch, Türkisch oder Hebräisch sowie Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet Anfang August, für das Sommersemester Anfang Februar. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg überprüfen.
Du musst beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. APS-Zertifikat und weitere länderspezifische Dokumente einreichen. Alle Unterlagen werden zunächst online hochgeladen und anschließend per Post an die Studierendenkanzlei geschickt.
APS-Zertifikate (z.B. aus China, Indien, Vietnam) oder beglaubigte Dokumente müssen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen postalisch an die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg gesendet werden. Die Adresse findest du auf der Uni-Webseite. Achte auf länderspezifische Anforderungen wie Apostillen oder Botschaftsbeglaubigungen.