Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Kunst - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Kunst – Lehramt an Mittelschulen“ an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Vermittlung von Kunst an weiterführenden Schulen vor. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten, fundierte Kenntnisse in Kunsttheorie sowie die Vermittlung didaktischer Kompetenzen. Das Studium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst insgesamt 210–215 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Staatsexamen (Erstes Staatsexamen)
- Studiendauer: 7 Semester (ca. 3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst
- Studienaufbau: Hauptfach Kunst, drei weitere Didaktikfächer, Erziehungswissenschaften, praxisorientierte Studienanteile
- Curriculum: Kunstpraxis (verschiedene Medien und Techniken), Kunsttheorie (Kunstgeschichte, Ästhetik, Gegenwartskunst), Kunstdidaktik (Lehrmethoden, Unterrichtsplanung), Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Schulbildung)
- Praktika: Orientierungspraktikum (3–4 Wochen), Betriebspraktikum (8 Wochen), pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Stunden), zwei fachspezifische Schulpraktika
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Atelierarbeit, schulpraktische Übungen
Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende erwerben umfassende künstlerische, didaktische und pädagogische Kompetenzen und sammeln durch verschiedene Praktika wertvolle Erfahrungen im schulischen Alltag. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus der Universität Bamberg statt.
- Studienort: Universität Bamberg, Campus Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Kunst - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Kunst - Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Schuldienst. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in künstlerischen Fächern, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen erhöhten Bedarf an Kunstlehrkräften in allen Schulstufen (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in an Mittelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.750 € brutto/Monat in Bayern (Quelle)
- Vertretungslehrer/in für Kunst – Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
- Fachlehrer/in für Kunst an privaten Bildungseinrichtungen – Gehalt abhängig von Träger und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.600 € brutto/Monat in Bayern (Quelle)
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Beförderungen und zusätzliche Verantwortungsbereiche möglich
- Unterschiede in der Besoldung zwischen den Bundesländern; in Ostdeutschland durchschnittlich ca. 4.500 € brutto/Monat für Berufseinsteiger (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Mangel an Kunstlehrkräften; besonders betroffen sind Mittelschulen
- Erhöhte Einstellungsbedarfe bis 2035 in künstlerischen Fächern (Quelle)
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Sachsen besonders hoher Bedarf an Kunstlehrern (Quelle)
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen im Schulalltag zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung im Lehramt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Kunst – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 118,60 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Materialien und Arbeitsmittel für das Kunststudium (wie Farben, Leinwände, Zeichenutensilien), wofür pro Semester mehrere hundert Euro eingeplant werden sollten. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind moderat; durchschnittlich sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa 410 € für Miete sowie weiteren Kosten für Verpflegung, Mobilität und persönliche Bedürfnisse rechnen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Materialkosten: mehrere hundert Euro pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ab ca. 800–950 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Mobilität)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsoptionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die monatliche Zuschüsse oder Einmalzahlungen bieten. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Arbeitsmittel sowie Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kunst - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Kunst für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Neben der allgemeinen oder einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife ist eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich. Diese Prüfung besteht aus zwei Stufen: der Einreichung einer Bewerbungsmappe bis zum 30. Juni und einer praktischen Prüfung vor Ort, die voraussichtlich am 11. Juli 2025 stattfindet. Bewerber sollten sich frühzeitig auf diese Termine vorbereiten und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife).
- Eignungsprüfung: Zweistufiges Verfahren bestehend aus Mappeneinreichung (20–30 eigene Arbeiten) bis 30. Juni und praktischer Prüfung am 11. Juli 2025.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.
- Praktika: Verpflichtende Praktika umfassen ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Unterrichtsstunden) und zwei einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika.
- Studienbeginn: Möglich zum Winter- und Sommersemester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch das International Office der Universität Bamberg.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Eignungsprüfung nur einmal jährlich im Sommer stattfindet. Eine frühzeitige Vorbereitung und fristgerechte Einreichung der Bewerbungsunterlagen sind daher essenziell.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kunst - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen: Zuerst reichen Sie bis 30. Juni eine Bewerbungsmappe mit 20–30 eigenen Kunstwerken ein (digital oder analog). Bei positiver Bewertung werden Sie zur praktischen Prüfung eingeladen, bei der Sie vor Ort ein gestelltes Thema künstlerisch umsetzen. Details und Termine finden Sie auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsmappe muss bis spätestens 30. Juni eingereicht werden. Sie sollte 20–30 aktuelle Arbeiten aus verschiedenen Kunstbereichen enthalten. Die Einreichung erfolgt per E-Mail (digital als PDF) oder analog. Vergessen Sie nicht das ausgefüllte Aufnahmeformular! Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Für das Lehramt sind außerdem Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich, sofern Englisch nicht als Unterrichtsfach gewählt wird. Prüfen Sie alle aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Nach bestandener Eignungsprüfung erfolgt die Einschreibung online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Fristen und benötigten Unterlagen (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweise) finden Sie auf der Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.
Im Studium sind mehrere Praktika verpflichtend: ein Orientierungspraktikum, ein Betriebspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitende Praktika. Die Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden. Diese Praxiserfahrungen sind wichtig für Ihre spätere Lehrtätigkeit. Alle Details finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.