Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Geschichte - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Geschichte – Lehramt an Realschulen“ an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht an Realschulen vor. Der Studiengang verbindet fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in Geschichte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten sowie praxisorientierten Elementen. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Erstes Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
- Fachwissenschaft Geschichte: 72 ECTS pro Fach
- Erziehungswissenschaften: 35 ECTS
- Fachdidaktik Geschichte: 12 ECTS
- Praktika: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (6 ECTS), Begleitpraktikum (5 ECTS)
- Freier Bereich: 10 ECTS
- Abschlussarbeit: 10 ECTS
- Digitale Lehrkompetenz: Integration moderner Bildungstechnologien
- Inklusive Bildung: Vorbereitung auf heterogene und kulturell vielfältige Klassen
- Kulturelle Einbindung: Studienort Bamberg als UNESCO-Welterbe
Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praktika, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtserfahrung vermitteln. Besonderer Wert wird auf digitale Lehrmethoden, Inklusion und die Entwicklung von Kompetenzen für den modernen Schulalltag gelegt. Die Ausbildung erfolgt in den modernen Einrichtungen der Universität Bamberg.
- Studienort: Universität Bamberg
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Geschichte - Lehramt an Realschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Geschichte – Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für das Fach Geschichte – Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg betragen €15/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 103,50 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 800–1.000 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Lehramtsstudierende entstehen zudem jährliche Zusatzkosten von ca. 300–400 € für Fachliteratur, Materialien und Exkursionen.
- Studiengebühren: €15/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
- Materialien & Exkursionen: 300–400 € pro Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus können Sie sich auf das Deutschlandstipendium sowie weitere universitätsinterne und externe Stipendien, etwa vom DAAD, bewerben. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist in Bamberg problemlos möglich und kann zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt an Realschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich direkt und ohne vorherige Bewerbung für das zulassungsfreie Studium Geschichte – Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg einschreiben. Die Einschreibung erfolgt online über die Studierendenkanzlei. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Website der Universität. Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen gültigen Pass sowie ggf. weitere Nachweise wie Krankenversicherung. Informiere dich bitte auf der Website der Universität Bamberg, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen erforderlich sein können.
Für das Lehramtsstudium Geschichte musst du bis zur Anmeldung zum Ersten Staatsexamen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen auf dem Niveau A2 nachweisen. Für die Einschreibung selbst sind Deutschkenntnisse erforderlich, meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.
Die Einschreibefristen liegen meist im August/September für das Wintersemester und im März für das Sommersemester. Da Fristen variieren können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bamberg nach den aktuellen Terminen für internationale Studierende.
Bereits erbrachte Studienleistungen oder Abschlüsse aus dem Ausland kannst du zur Anerkennung einreichen. Das Verfahren läuft über das Prüfungsamt oder die Fachstudienberatung. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen ein. Die Universität prüft dann individuell, welche Leistungen anerkannt werden können.