Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mittelalterstudien (interdisziplinär) an der Universität Bamberg bietet eine umfassende und fachübergreifende Auseinandersetzung mit den europäischen Kulturen des Mittelalters. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher Disziplinen und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Literatur, Geschichte, Philosophie, Theologie, Archäologie und Kunstgeschichte. Die Studiendauer beträgt 4 Semester (Vollzeit) oder 8 Semester (Teilzeit) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 8 Semester (Teilzeit)
  • Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • ECTS: 120
  • Sprachkenntnisse: Englisch (B2), eine weitere moderne Fremdsprache (A2), Lateinkenntnisse (Latinum oder gleichwertig)
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Themenbereich I: Sprachliche Strukturen und literarische Repräsentation (u.a. Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slawistik)
    • Themenbereich II: Historische Quellen und theoretische Texte (u.a. Mittelalterliche Geschichte, Philosophie, Theologie)
    • Themenbereich III: Materielle Kultur und visuelle Repräsentation (u.a. Archäologie, Denkmalpflege, Kunstgeschichte)
  • Lehrformate: Vorlesungen, interdisziplinäre Seminare, Exkursionen, Praktika
  • Praxisbezug: Exkursionen zu Archiven, Museen und historischen Stätten; Praktika in Bibliotheken, Museen und Stiftungen
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag inkl. Semesterticket

Das Studium fördert die Entwicklung interdisziplinärer Forschungskompetenzen, die Analyse und Interpretation mittelalterlicher Quellen sowie die Fähigkeit zum Wissenstransfer. Die Universität Bamberg bietet mit ihrer Lage in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg ein inspirierendes Umfeld für das Studium der mittelalterlichen Kultur und Geschichte.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen der Mittelalterstudien an der Universite4t Bamberg verffcgen fcber ein breites interdiszipline4res Wissen, das in verschiedenen Berufsfeldern gesche4tzt wird. Trotz der Spezialisierung auf ein historisches Fachgebiet finden sie Anstellungen in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Verlagswesen. Die Vermittlungsquote he4ngt stark von individuellen Qualifikationen und Zusatzkompetenzen ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museumswesen
  • Redakteur im Verlagswesen
  • Kulturmanager in kulturellen Institutionen
  • Lehrkraft im Bildungsbereich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.200 20ac pro Jahr ffcr Absolventen der Geschichts- und Kulturwissenschaften StepStone Gehaltsreport
  • Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind Gehaltssteigerungen mf6glich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellen im spezialisierten Bereich der Mittelalterstudien
  • Hf6here Chancen durch Zusatzqualifikationen und interdiszipline4re Kompetenzen
  • Regionale Unterschiede in der Verffcgbarkeit von Positionen im Kultur- und Bildungssektor

Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen we4hrend des Studiums kf6nnen den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies an der Universität Bamberg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies an der Universität Bamberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Masterstudiengang erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell 118,60 € beträgt und sowohl Verwaltungsgebühren als auch ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen profitieren von gebührenfreiem Studium. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 850–1.000 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung enthalten sind.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 118,60 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € monatlich
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und Erasmus. Auch Studienkredite sind für einige Studierende zugänglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus u.a.
  • Studienkredite: Zugang zu speziellen Studienkrediten möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium ist erlaubt und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Für ein erfolgreiches Studium sind zudem Sprachkenntnisse erforderlich, die bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden müssen.

  • Englischkenntnisse: Fünfjähriger Schulunterricht oder gleichwertige Qualifikation.
  • Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache: Dreijähriger Schulunterricht oder gleichwertige Qualifikation.
  • Lateinkenntnisse: Nachweis durch das Latinum oder entsprechende Kompetenzen.

Die Immatrikulation erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Einschreibung.

Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien kann auch in Teilzeit studiert werden. Die Einschreibung in einen Teilzeitstudiengang ist ohne Angabe von Gründen möglich. Auch der Wechsel von einem Vollzeit- zu einem Teilzeitstudium ist zu jedem Semester möglich. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit der deutschen allgemeinen Hochschulreife, überprüfbar über die Datenbank anabin.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto) und gültiger Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Für weitere Fragen steht die Zentrale Studienberatung der Universität Bamberg zur Verfügung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Mittelalterstudien, interdisziplinäre/Medieval Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien direkt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Informiere dich auf der Uni-Website über das Bewerbungsportal und reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Öffentliche Unis wie Bamberg haben klare Abläufe – keine Sorge, du wirst Schritt für Schritt begleitet!

Für den Bachelor musst du bis zur Bachelorarbeit bestimmte Sprachkenntnisse nachweisen. Im Master brauchst du Englischkenntnisse auf Niveau B2, eine weitere moderne Fremdsprache auf A2 und Lateinkenntnisse (Latinum oder vergleichbar). Nachweise erfolgen durch Zeugnisse, Zertifikate oder Sprachtests. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende unterscheiden sich je nach Studiengang und Semester. In der Regel ist eine Bewerbung zum Winter- und Sommersemester möglich. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Bamberg – informiere dich dort rechtzeitig!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse (z.B. Hochschulreife oder Bachelorabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopien deines Passes. Je nach Studiengang können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, damit nichts fehlt!

Bei Fragen helfen dir die Fachstudienberatung (Dr. Detlef Goller, detlef.goller@uni-bamberg.de) und die Studiengangskoordination (Mats Pfeifer, mats.pfeifer@uni-bamberg.de) gerne weiter. Auch das Zentrum für Mittelalterstudien (zemas@uni-bamberg.de) ist eine gute Anlaufstelle. Kontaktdaten findest du auf der Uni-Website – zögere nicht, sie zu kontaktieren!