Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Finance & Accounting an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Finance & Accounting (M.Sc.) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungswesen, Besteuerung, Bankwesen und Controlling. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und bietet eine strukturierte, aber flexible Studiengestaltung mit individueller Schwerpunktsetzung.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Finance & Accounting
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Schwerpunkte: Corporate Finance, Finanzmärkte, Investitionsanalyse, Internationale Rechnungslegung, Steuerrecht, Risikomanagement, Strategisches Controlling
  • Studienaufbau: Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung, Module in Finance, Accounting, Taxation, Banking und Controlling
  • Besonderheiten: Doppelabschlussprogramme mit internationalen Partneruniversitäten, Möglichkeiten zum Auslandsstudium
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Tutorien, Sprachkurse

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte analytische und strategische Kompetenzen, um komplexe finanzwirtschaftliche Fragestellungen zu lösen und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Sektoren zu übernehmen. Der Studiengang legt Wert auf internationale Ausrichtung und fördert durch Doppelabschlussprogramme und Auslandsaufenthalte die globale Perspektive der Studierenden.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Finance & Accounting Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Finance & Accounting-Studiengangs der Universität Bamberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte finden sie rasch Anstellungen in Schlüsselbranchen wie Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und Industrie. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Finanzanalyst: Einstiegsgehalt ca. €33.300; Durchschnittsgehalt €53.100 Quelle
  • Financial Accountant: Einstiegsgehalt ca. €42.500; Durchschnittsgehalt €45.800 Quelle
  • Controller: Einstiegsgehalt ca. €70.000; Durchschnittsgehalt €82.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Finanzanalysten mit über 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt €60.000 Quelle
  • Financial Accountants mit über 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt €60.000 Quelle
  • Controller: Gehaltsspanne €70.000 – €90.000; Durchschnittsgehalt €82.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 80% der Unternehmen planen 2025 Boni zwischen 6-10% des Jahresbruttogehalts auszuschütten Quelle
  • 75% der Unternehmen berichten von erschwerter Personalsuche aufgrund hoher Gehalts- und Leistungserwartungen Quelle
  • Besonders gefragt sind Fachkräfte wie Accountants, Tax Assistants und Controller Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Finance & Accounting an der Universität Bamberg

Das Masterstudium Finance & Accounting an der Universität Bamberg zeichnet sich durch ein besonders günstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für Finance & Accounting an der Universität Bamberg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit etwa 103,50 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und Umgebung. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 900–1.000 € pro Monat, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Miete: 350–500 € (Kaltmiete)
  • Lebensmittel: ca. 250 €
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Sonstiges: ca. 180 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Voraussetzungen).
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere universitätsinterne Förderprogramme.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Angebote privater Banken zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität oder in Unternehmen (bis zu 120 volle Tage bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Finance & Accounting an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Finance & Accounting an der Universität Bamberg richtet sich an Absolventen betriebswirtschaftlicher oder vergleichbarer Studiengänge. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und das Bestehen eines Eignungsverfahrens.

  • Abschluss in Betriebswirtschaft oder vergleichbarem Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Mindestens 90 ECTS-Punkte in Betriebswirtschaft und 40 ECTS-Punkte in Bereichen wie Recht, VWL oder Methoden.
  • Erfolgreiches Eignungsverfahren: 60 Punkte erforderlich, erreichbar durch Abschlussnote von 2,5 oder besser oder durch Zusatzleistungen wie Berufserfahrung (max. 3 Punkte), Regelstudienzeit (1 Punkt) und besonderes Engagement (max. 6 Punkte).
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester 15.05.2025 - 15.09.2025; Sommersemester 17.11.2025 - 15.03.2026.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Bewerbung über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Zugangsvoraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsphase nachgewiesen werden müssen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universität Bamberg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in Finance & Accounting an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Master Finance & Accounting an der Universität Bamberg benötigen Sie: Nachweis eines einschlägigen Bachelorabschlusses, vollständige Notenübersicht (Transcript), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Belege über zusätzliche Qualifikationen (z.B. Berufserfahrung, Auslandssemester). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Fristen variieren: Für das Wintersemester startet die Bewerbung meist Mitte Mai, für das Sommersemester Mitte November. Die genauen Termine finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Reichen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig ein!

Internationale Bewerber benötigen einen passenden Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon 120 ECTS in BWL, sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Das Eignungsverfahren umfasst einen Punktetest, bei dem u.a. Ihre Abschlussnote und Zusatzqualifikationen bewertet werden. Details zum Ablauf finden Sie auf der Uni-Website.

Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Sprachnachweise wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Seite des Studierendensekretariats der Universität Bamberg. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich an Daniela Wilhelm-Oehler (daniela.wilhelm-oehler@uni-bamberg.de, Tel. +49 951 863-2539). Für inhaltliche Fragen zum Studiengang steht Christiane Reinshagen (studienberatung.bwl@uni-bamberg.de) zur Verfügung. Beide helfen Ihnen gerne weiter!