Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Evangelische Religionslehre - Lehramt an Mittelschule an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm Evangelische Religionslehre – Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte umfassend auf den Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre vor. Das modular aufgebaute Studium führt zum Ersten Staatsexamen und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Referendariat sowie den Schuldienst an öffentlichen und privaten Mittelschulen. Der Studiengang verbindet theologische Fachkenntnisse mit praxisorientierten didaktischen Kompetenzen.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studiengebühren: 15 €/Monat
- Schwerpunkte: Biblische Theologie (Altes und Neues Testament), Kirchengeschichte, Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik), Religionspädagogik/Fachdidaktik
- Verpflichtende Praxiselemente: Achtwöchiges Betriebspraktikum, dreiwöchiges Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Unterrichtsstunden), zwei fachdidaktische Praktika (davon eines im Fach Evangelische Religionslehre zur Erlangung der Vocatio)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisbezogene Trainings
- Internationale Perspektiven: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten an europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte theologische Kenntnisse, die Fähigkeit zur kritischen Textanalyse sowie pädagogische Fertigkeiten für den schulischen Alltag. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor. Die Universität Bamberg bietet hierfür eine moderne Infrastruktur und Zugang zu erfahrenen Fachdozentinnen und -dozenten.
- Studienort: Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Mittelschule Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und des Referendariats stehen ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Schulwesen offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist konstant hoch, was zu einer schnellen Vermittlung in den Schuldienst führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Evangelische Religionslehre an Mittelschulen mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.800 € und 4.500 € brutto monatlich, abhängig von der Schulform und dem Bundesland. Quelle
- Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Einrichtungen mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 4.131 € brutto monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf etwa 5.008 € brutto. Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann ein monatliches Gehalt von ca. 5.873 € brutto erreicht werden. Quelle
- In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für diesen Beruf bei etwa 67.788 €, was auf die höheren Lebenshaltungskosten und die regionale Gehaltsstruktur zurückzuführen ist. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Lehrkräften für Evangelische Religionslehre ist bundesweit stabil, insbesondere in Bayern und anderen westdeutschen Bundesländern.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in städtischen Gebieten wie München höhere Gehälter gezahlt werden als in ländlichen Regionen. Quelle
- Die Altersstruktur im Lehrkörper führt in den kommenden Jahren zu einem erhöhten Bedarf an Nachwuchslehrkräften.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischen Erfahrungen im Schulalltag kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Lehrberufs vor und beschleunigt den Übergang in eine erfolgreiche Karriere.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Mittelschule an der Universität Bamberg
Für das Studium Evangelische Religionslehre – Lehramt an Mittelschule an der Universität Bamberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen 15 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, ein verpflichtender Semesterbeitrag von 118,60 € pro Semester an, der den Beitrag für das Studierendenwerk (70 €) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (48,60 €) umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 850–1.000 € monatlich, wobei die Miete für ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung aktuell meist zwischen 410 € und 500 € pro Monat liegt. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Versicherungen und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 15 €/Monat
- Semesterbeitrag: 118,60 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmittel)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bamberg und externe Organisationen bieten zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch die Hildegardis-Vereinigung und die Adam-Wilhelm-Klein-Stiftung an. Darüber hinaus gibt es staatlich geförderte Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit) sowie die Möglichkeit, durch Nebenjobs (z. B. Minijobs, studentische Hilfskraft) das Einkommen aufzubessern. Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hildegardis-Vereinigung, Adam-Wilhelm-Klein-Stiftung u. a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Bankdarlehen
- Nebenjobs: Minijobs, Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Evangelische Religionslehre - Lehramt an Mittelschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Evangelischen Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation.
- Sprachnachweis: Bis zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erforderlich, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.
- Praktika: Ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie zwei jeweils einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika sind im Studienverlauf vorgesehen.
- Unterlagen für die Einschreibung: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen oder Praktika.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen Stellen.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibefristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen und erforderlichen Unterlagen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt an Mittelschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse (meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4) erforderlich. Bis zum Staatsexamen muss Englisch auf B2-Niveau nachgewiesen werden, sofern Englisch nicht als Unterrichtsfach gewählt wird.
Für das Lehramtsstudium Evangelische Religionslehre an der Universität Bamberg ist keine Bewerbung nötig, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. Internationale Studierende melden sich direkt zur Einschreibung an. Die genauen Einschreibetermine finden Sie auf der Website der Universität.
Zur Einschreibung müssen internationale Bewerber folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit amtlicher Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Passkopie, ggf. Nachweis über Krankenversicherung und ggf. weitere Dokumente. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website oder beim International Office.
Die Einschreibefristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. In der Regel liegt die Frist für das Wintersemester im Juli/August und für das Sommersemester im Januar/Februar. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Bamberg.
Das International Office der Universität Bamberg unterstützt Sie gerne beim Bewerbungsprozess. Sie erreichen es per E-Mail (bachelor.international@uni-bamberg.de), telefonisch oder persönlich. Auch die Fachstudienberatung Evangelische Religionslehre hilft Ihnen weiter. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der Uni-Website.