Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Denkmalpflege an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Denkmalpflege (M.A.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse in allen zentralen Bereichen der Denkmalpflege. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Die Durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, wodurch Studierende von den Ressourcen und der Expertise beider Institutionen profitieren.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Interdisziplinärer Lehrplan: Theorie und Geschichte der Denkmalpflege, Stadterneuerung, internationale Denkmalpflege, Denkmalpolitik und Welterbe, praktische Dokumentation und Erhaltung
- Flexible Studiengestaltung: Wahl zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium
- Praxisorientierte Lehre: Seminare, Workshops, Exkursionen und praktische Projektarbeit
- Forschung und Netzwerk: Anbindung an das Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) sowie Kooperationen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Berufliche Qualifikation: Erwerb von Fachwissen, praktischen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Kompetenzen für Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben in der Denkmalpflege qualifiziert und verfügen über ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis.
- Studienorte: Bamberg, Coburg
Karriere & Jobaussichten für Denkmalpflege Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Denkmalpflege an der Universität Bamberg haben erfreulich positive Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen des kulturellen Sektors, darunter Fachämter für Denkmalpflege, städtische Behörden und Restaurierungsfirmen. Die breite Ausbildung ermöglicht sowohl angestellte als auch selbstständige Tätigkeiten. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/zukunft-und-berufsperspektiven/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Denkmalpfleger/in in Denkmalschutzbehörden
- Restaurator/in in spezialisierten Firmen
- Projektleiter/in in Architekturbüros mit Fokus auf Sanierung
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Museen oder Forschungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 40.000 Euro brutto jährlich
- Mit Berufserfahrung: Gehälter bis zu 60.000 Euro oder mehr möglich
- Regionale Unterschiede: In Bayern durchschnittlich 3.542 Euro brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Fachkräften in Regionen mit vielen historischen Gebäuden, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg
- Wachsende Bedeutung des Denkmalschutzes führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Denkmalpflegern
- Technologische Fortschritte in der Restaurierung eröffnen neue Berufsfelder
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Denkmalpflege an der Universität Bamberg
Für das Masterstudium Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für die Denkmalpflege an der Universität Bamberg sind €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 118,60 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Weitere Kosten können durch Lernmaterialien, Exkursionen oder spezielle Ausstattungen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa 800–1.000 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester (für Verwaltung und Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: etwa 800–1.000 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: individuell, je nach Kurswahl
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für viele Studierende zugänglich. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, kann als studentische Hilfskraft oder in Teilzeitjobs tätig werden; EU-/EWR-Studierende haben dabei uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende sowie unter bestimmten Bedingungen für internationale Studierende möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Staatliche und private Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Erwerbstätigkeit zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Denkmalpflege an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Denkmalpflege an der Universität Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und spezifischen fachlichen Vorkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt online über die Studierendenkanzlei. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen und einzureichenden Unterlagen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 6 Semester, 180 ECTS) in einem relevanten Fachbereich wie Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Europäische Ethnologie, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Landschafts- und Gartenarchitektur, Landespflege, Historische Geographie, Kulturwissenschaften, Kulturinformatik, Restaurierung und Konservierung oder einem naturwissenschaftlichen Fach mit restauratorisch-konservatorischem Bezug. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Nachweis von mindestens 30 ECTS-Punkten in einem der oben genannten Fächer. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Nachweis der allgemeinen oder einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife.
- Hochschulabschlusszeugnis oder vorläufige Notenbescheinigung.
- Übersicht über Leistungsnachweise oder Module mit Nachweis der erforderlichen ECTS-Punkte. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Motivationsschreiben (optional, aber empfohlen).
- Scans von relevanten Arbeitszeugnissen, Praktikumsbescheinigungen, Zertifikaten oder Nachweisen über ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege (optional). ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Studienbeginn: Wintersemester. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-denkmalpflege/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 oder äquivalente Prüfung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-digitale-denkmaltechnologien/faq/?utm_source=openai))
- Bei Bedarf: Visum für Studienzwecke. Beachten Sie die Bearbeitungszeit von ca. 6–12 Wochen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-digitale-denkmaltechnologien/faq/?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Denkmalpflege an der Universität Bamberg brauchst du einen Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester/180 ECTS) und mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern wie Kunstgeschichte, Architektur oder Archäologie. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Bamberg. Öffentliche Universitäten wie Bamberg haben meist klare, transparente Zulassungskriterien.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Portal der Uni Bamberg. Du brauchst einen Lebenslauf, Zeugnisse (inkl. Nachweis über 30 ECTS in passenden Fächern), ggf. ein Motivationsschreiben und weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.
Du erhältst die Zulassungsentscheidung nach Prüfung deiner Unterlagen durch die Studierendenkanzlei, meist einige Wochen nach Bewerbungsschluss. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Schau regelmäßig in dein Postfach und im Portal nach, um keine Frist zu verpassen.
Bei weiteren Fragen wende dich an die Zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung der Universität Bamberg. Die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs Denkmalpflege. Sie helfen dir gerne weiter und unterstützen dich im Bewerbungsprozess.