Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Englisch - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Englisch – Lehramt an Mittelschulen“ an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Englisch an bayerischen Mittelschulen vor. Die Ausbildung folgt den Vorgaben der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Modulen. Das Studium umfasst insgesamt 210–215 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt.
- Fachwissenschaftliche Module: Vertiefte Auseinandersetzung mit englischer Sprache, Literatur und Kultur.
- Fachdidaktik: Vermittlung von Methoden und Konzepten für den Englischunterricht an Mittelschulen.
- Erziehungswissenschaften (EWS): Module in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie und interdisziplinärer Bildungswissenschaft (mindestens 35 ECTS).
- Praktische Studienanteile: Orientierungspraktikum, studienbegleitende fachdidaktische Praktika sowie ein außerschulisches Betriebspraktikum.
- Zulassungsarbeit: Wissenschaftliche Abschlussarbeit in einem der gewählten Fächer oder in den Erziehungswissenschaften als Voraussetzung für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen.
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Unterrichtsphasen.
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Integration von psychologischen und soziologischen Perspektiven in die Ausbildung.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in englischer Sprache und Literatur, pädagogische Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im schulischen und außerschulischen Kontext. Das modular aufgebaute Studium ermöglicht eine flexible Gestaltung und fördert die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen für den späteren Schuldienst.
Studienort: Universität Bamberg (Hauptcampus). Praktika finden an kooperierenden Schulen und Institutionen in der Region statt.
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland. Besonders in der Sekundarstufe I besteht ein signifikanter Bedarf, der bis 2035 voraussichtlich nicht vollständig gedeckt werden kann. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Mittelschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.750 € brutto pro Monat in Bayern. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Lehrer/in an Realschulen mit ähnlichen Gehaltsstrukturen.
- Lehrer/in an Gesamtschulen, abhängig vom Bundesland und der Schulform.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 3.500 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Mit über 25 Jahren Erfahrung kann ein monatliches Bruttogehalt von über 4.200 € erreicht werden. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer/innen bei ca. 54.700 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/lehrer-in-30268?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Lehrkräften in der Sekundarstufe I liegt derzeit bei etwa 2.650 Lehrer/innen und wird bis 2035 voraussichtlich auf 420 sinken. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- In Niedersachsen gibt es aktuell 3.308 offene Stellen für Englischlehrer/innen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-englisch/in-niedersachsen?utm_source=openai))
- Die Gehälter variieren je nach Bundesland; in Bayern beträgt das Einstiegsgehalt ca. 3.750 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk in der Bildungslandschaft aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Englisch - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg gilt eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 15 €/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa 118,60 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf 630 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 15 €/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 630 € – 1.000 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite und Bildungskredite an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder ein Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Flexible Darlehen zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Englisch - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Englisch - Lehramt an Mittelschulen" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind vom 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester. Für deutsche Bewerber gelten längere Fristen. Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Bewerber ohne Abitur können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden, z.B. mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an der Hochschule. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dieser Nachweis kann durch einen B2-Test der Universität Bamberg erbracht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester; 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester. Für deutsche Bewerber: 23. Juni bis 2. Oktober für das Wintersemester; 23. Dezember bis 2. April für das Sommersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Upload von Lebenslauf, aktuellem Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Für die Immatrikulation sind amtlich beglaubigte Kopien erforderlich. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch das International Office der Universität Bamberg. Quelle
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch DSH-2, TestDaF 4×4 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation). Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse nachweisen. Für Englisch ist außerdem ein Nachweis über Latein oder eine romanische Sprache auf A2-Niveau erforderlich.
Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 ab Mitte Mai bis spätestens 15. Juli 2025 online bewerben. Nutze dafür das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig) und gute Englischkenntnisse nachweisen. Zusätzlich wird für Englisch ein Nachweis über Latein oder eine romanische Sprache auf A2-Niveau verlangt. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Im Rahmen der Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen hochladen: Lebenslauf, Reisepass/Personalausweis, Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat (für bestimmte Länder) sowie Nachweise über Englisch- und ggf. weitere Sprachkenntnisse.
Das International Office der Universität Bamberg unterstützt dich gerne beim Bewerbungsprozess. Dort erhältst du Beratung zu allen Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Aufenthalt. Kontaktdaten und weitere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.