Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Evangelische Religionslehre - Lehramt an Realschule an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm Evangelische Religionslehre – Lehramt an Realschule (Staatsexamen) an der Universität Bamberg vermittelt angehenden Lehrkräften fundierte theologische Kenntnisse und praxisorientierte pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an Realschulen. Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 7 Semester mit einem Gesamtumfang von 72 ECTS-Punkten.
- Staatsexamensstudiengang für das Lehramt an Realschulen
- Umfang: 72 ECTS, Studiendauer: 7 Semester
- Schwerpunkte: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Religionswissenschaft, Religionspädagogik und -didaktik
- Modulstruktur mit Kursen wie Bibelkunde, Biblische Exegese, Dogmatik, Ethik, Kirchengeschichte und Religionsdidaktik
- Theorie-Praxis-Modul: Kombination aus schulpraktischem Studienanteil und begleitendem Seminar
- Vermittlung von Fähigkeiten zur kritischen Analyse theologischer Inhalte und deren Anwendung im schulischen Kontext
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Übungen
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben ein breit gefächertes theologisches Wissen, das durch praktische Unterrichtserfahrungen ergänzt wird. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, religiöse und ethische Fragestellungen im Unterricht kompetent zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler bei der Reflexion religiöser Themen anzuleiten.
- Studienort: Universität Bamberg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Realschule Absolventen von Universität Bamberg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Realschulen der Universität Bamberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats werden sie in der Regel verbeamtet und profitieren von sicheren Anstellungen im öffentlichen Dienst. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften ist bundesweit hoch, insbesondere aufgrund des bevorstehenden Ruhestands vieler Lehrkräfte in den kommenden Jahren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Evangelische Religionslehre an Realschulen
- Religionspädagogische Tätigkeiten in kirchlichen Einrichtungen
- Bildungsreferent*in in kirchlichen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrkräfte liegt je nach Bundesland und Schulform zwischen 3.700 € und 4.800 € brutto monatlich. ([beruf-trifft-kirche.de](https://www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/religionslehrerin/ueberblick?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsordnung an.
- In Bayern beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Religionslehrkräfte etwa 67.788 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften prognostiziert, insbesondere in der Sekundarstufe I. ([bafoeg-rechner.de](https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2735-lehramt-sekundarstufe-1.php?utm_source=openai))
- Die Verbeamtung bietet zusätzliche Sicherheit und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Schul- und Bildungssystems.
Die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre - Lehramt an Realschule an der Universität Bamberg
Für das Studienfach Evangelische Religionslehre – Lehramt an Realschule an der Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag in Höhe von 118,60 € pro Semester. Dieser Beitrag setzt sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (70 €) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (48,60 €) zusammen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 410 € für Miete, wobei durch steigende Energiepreise höhere Ausgaben möglich sind. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 118,60 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): ca. 410 €/Monat für Miete, zzgl. weitere Ausgaben
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und zinsgünstige Darlehen sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Ausgaben zu decken. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z. B. Heinrich Böll Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung)
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen und BAföG-Kombinationen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich (EU/EEA uneingeschränkt, Nicht-EU bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Evangelische Religionslehre - Lehramt an Realschule an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Evangelischen Religionslehre ffcr das Lehramt an Realschulen an der Universite4t Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse: Internationale Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 nachweisen.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.
- Praktika: Ein achtwf6chiges Betriebspraktikum, ein dreiwf6chiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pe4dagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie ein einsemestriges studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem der beiden gewe4hlten Unterrichtsfe4cher, wobei empfohlen wird, das Praktikum im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre zu absolvieren (Voraussetzung zum Erhalt der Vocatio).
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre - Lehramt an Realschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis). Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Zusätzlich sollten Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg oder beim International Office.
Die Einschreibung erfolgt online über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Für das Wintersemester ist die Frist meist im August/September, für das Sommersemester im März. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Webseite, da Fristen variieren können.
Sie müssen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen (z.B. Passkopie, Lebenslauf) einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Studierendenkanzlei und des International Office.
Informationen zu Anerkennungsverfahren für ausländische Zeugnisse finden Sie beim International Office der Universität Bamberg. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu speziellen Anforderungen und den Ablauf der Anerkennung. Schauen Sie auf die Uni-Webseite oder kontaktieren Sie das International Office direkt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das International Office (bachelor.international@uni-bamberg.de, Tel. +49 951 863-1051) oder die Zentrale Studienberatung (studienberatung@uni-bamberg.de, Tel. +49 951 863-1422). Beide unterstützen Sie freundlich und kompetent im Bewerbungsprozess.