Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Arts Kulturgutsicherung an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Bachelorstudienfach Kulturgutsicherung an der Universität Bamberg wird als Nebenfach im Rahmen eines mehrfächrigen Bachelorstudiengangs an der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften angeboten. Studierende können das Fach mit 30 oder 45 ECTS-Punkten belegen und es flexibel mit verschiedenen Hauptfächern innerhalb der Fakultät kombinieren. Die Fakultät zeichnet sich durch ein breites Spektrum an geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen aus und integriert Kulturgutsicherung eng mit Bereichen wie Denkmalpflege, Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, Bauforschung und Baugeschichte. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden, eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.
Der Studienplan vermittelt theoretische Grundlagen und praxisorientierte Kompetenzen in zentralen Feldern der Kulturgutsicherung. Dazu zählen Methoden und Prinzipien der Denkmalpflege, wissenschaftliche Ansätze der Restaurierungswissenschaft sowie die Analyse historischer Bautechniken und architektonischer Entwicklungen. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl wissenschaftliche Theorien als auch praxisnahe Anwendungen abdecken. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden und den vielfältigen Ressourcen der Fakultät. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich des Kulturerhalts und der wissenschaftlichen Forschung vor. Modulhandbücher und Prüfungsordnungen bieten detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrinhalten und Anforderungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kulturgutsicherung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturgutsicherung an der Universität Bamberg
Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Bamberg für das Bachelorstudium Kulturgutsicherung keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende. Lediglich der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) ist zu entrichten, der aktuell etwa 100 bis 130 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit sehr kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das Fach Kulturgutsicherung fallen nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen – abhängig von Wohnform und Lebensstil – bei etwa 850 bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Universität Bamberg vergibt zudem eigene Stipendien und Förderpreise. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität. Darüber hinaus können Bildungskredite, wie der KfW-Studienkredit, zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Insgesamt ist das Studium in Bamberg durch niedrige Gebühren und vielfältige Fördermöglichkeiten für alle Studierendengruppen gut finanzierbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kulturgutsicherung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für das Bachelor-Nebenfach Kulturgutsicherung online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Lade dort alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung läuft direkt über die Uni, nicht über uni-assist. Für Details und das Portal besuche bitte die offizielle Website der Universität Bamberg.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die Online-Bewerbung ist jeweils ab Mitte Mai (Winter) bzw. Mitte November (Sommer) möglich. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Passkopie, Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), ggf. Hochschulnachweise, APS-Zertifikat (bei Herkunft aus China, Indien, Vietnam), und einen anerkannten Deutschnachweis. Zur Immatrikulation sind amtlich beglaubigte Kopien erforderlich. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (GER) nachweisen, z.B. durch DSH, TestDaF oder ein anerkanntes Zertifikat. Die Universität Bamberg akzeptiert verschiedene Nachweise – eine aktuelle Übersicht findest du auf ihrer Website. Bitte beachte: Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich.
Das Nebenfach Kulturgutsicherung können Bachelorstudierende der Fächer Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Geographie, Europäische Ethnologie oder Islamische Kunstgeschichte wählen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber du musst in einem passenden Hauptfach eingeschrieben sein. Die genauen Voraussetzungen regelt die jeweilige Studienordnung deines Hauptfachs.