Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science International Software Systems Science [Part-Time] an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Software Systems Science (ISoSySc) [Teilzeit] an der Universität Bamberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Software Systems Science oder einem verwandten Fachgebiet. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse und Entwicklung großskaliger, vernetzter Softwaresysteme und legt dabei besonderen Wert auf aktuelle Methoden der Softwaretechnik. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und sind auf die Bedürfnisse einer internationalen Studierendenschaft zugeschnitten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienformat: Teilzeit (8 Semester)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache der Lehre: Englisch
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 101 EUR
  • Lehrform: Präsenzunterricht auf dem Campus Bamberg
  • Curriculum: Module in Mathematik, Informatik, Software Engineering
  • Kompetenzen: Analyse komplexer Softwaresysteme, Entwicklung vernetzter Softwarelösungen, Anwendung moderner Methoden der Softwaretechnik, interdisziplinäre Problemlösung
  • Besonderheiten: Internationale Ausrichtung, flexible Studiengestaltung, keine Online- oder Hybridlehre

Das Studium bietet eine strukturierte Ausbildung mit praxisnahen Inhalten und legt den Fokus auf die Vermittlung von Fähigkeiten, die für die Arbeit an komplexen Softwaresystemen erforderlich sind. Die Prüfungen finden ausschließlich vor Ort in Bamberg statt. Die Universität Bamberg stellt durch erfahrene Lehrkräfte und moderne Ressourcen eine hochwertige Lernumgebung bereit.

  • Studienort: Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Software Systems Science [Part-Time] Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Teilzeitstudiengangs International Software Systems Science an der Universität Bamberg sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre fundierten Kenntnisse in Softwareentwicklung und Systemanalyse eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT, Telekommunikation und Automobilindustrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.100 € pro Jahr StackFuel
  • IT-Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 45.900 € pro Jahr StepStone
  • Datenbankentwickler – Einstiegsgehalt ca. 48.788 € pro Jahr jobvector

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 63.500 € StepStone
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 110.000 € StepStone
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 63.500 €; in Baden-Württemberg bei ca. 91.800 € StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und Systemadministration
  • Über 3.400 offene Stellen für Systementwickler bundesweit StepStone
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu steigenden Gehältern und besseren Karrierechancen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Software Systems Science [Part-Time] an der Universität Bamberg

Das Teilzeitstudium International Software Systems Science an der Universität Bamberg zeichnet sich durch eine transparente und moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 16,83 € pro Monat. Darüber hinaus ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 119 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des Studentenwerks und verschiedene Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 750 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien, Software oder Exkursionen können individuell anfallen, bleiben aber meist überschaubar.

  • Studiengebühren: 16,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 119 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von Teilzeitstudierenden zugeschnitten sind. Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Teilzeitstudium. Die Universität Bamberg vergibt leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium, und auch externe Förderungen, etwa durch den DAAD, sind möglich. Studierende können zudem auf Studienkredite von Banken zurückgreifen oder durch Teilzeitarbeit ihr Einkommen aufbessern – die flexible Studienstruktur erleichtert dies. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Angebote von Banken für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Software Systems Science [Teilzeit] an der Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Software Systems Science an der Universität Bamberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Software Systems Science oder einem eng verwandten Fach wie Informatik, Software Engineering oder Computer Engineering. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-isosysc/?utm_source=openai))
  • Notendurchschnitt: Mindestens 2,7 im deutschen Notensystem oder äquivalent. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-isosysc/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR), entsprechend IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 90. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-isosysc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 17. November bis 15. Januar. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/bamberg-university-international-software-systems-science-w49047/?hec-id=w49047&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis mit Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Kopie des Reisepasses. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-isosysc/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-isosysc/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Universität Bamberg keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 119 € an. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-bamberg-international-software-systems-science-104916123126?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in International Software Systems Science [Part-Time] an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal des Studierendensekretariats der Universität Bamberg. Dort füllst du das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und komplett digital. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Besonders als Nicht-EU-Bewerber solltest du möglichst frühzeitig bewerben, da die Bearbeitung und Visavergabe mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Webseite.

Du benötigst: Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Modulübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 90), und eine Kopie deines Reisepasses. Nicht-EU-Bewerber mit bestimmten Noten müssen ggf. GRE- oder GATE-Ergebnisse einreichen.

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester, 180 ECTS) in Software Systems Science oder einem verwandten Fach mit einer Endnote von mindestens 2,0 (deutsches System). Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 90) sind Pflicht. Für Nicht-EU-Bewerber mit schlechterer Note ist ein GRE oder GATE erforderlich.

Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Universität deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Das Auswahlverfahren ist meist dokumentenbasiert. Du erhältst in der Regel einige Wochen nach Bewerbungsfrist eine Rückmeldung per E-Mail. Bei Fragen zum Status lohnt sich ein Blick ins Bewerbungsportal oder auf die Uni-Webseite.