Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Französisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studium des Faches Französisch für das Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg ist modular aufgebaut und umfasst die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis/Landeskunde sowie Fachdidaktik. Die Module bestehen aus ein bis drei Lehrveranstaltungen und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die genaue Struktur des Studiums und der Ablauf der Module können je nach Einstiegszeitpunkt variieren. Die Studien- und Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch regeln die Zulassungsvoraussetzungen und die Reihenfolge der zu belegenden Module. Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung sind Kenntnisse in Latein oder in einer weiteren romanischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erforderlich. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen für den Studiengang.
Im Verlauf des Studiums ist eine schriftliche Hausarbeit in einem der gewählten Unterrichtsfächer oder in den Erziehungswissenschaften anzufertigen. Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab, die zentral in Bayern durchgeführt wird und aus schriftlichen und mündlichen Prüfungsteilen besteht. Die schriftlichen Prüfungen umfassen Klausuren in Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft, eine sprachpraktische Klausur mit Textproduktion und Sprachmittlung sowie eine Klausur in Fachdidaktik. Die mündliche Prüfung überprüft die Sprechfertigkeit und Kenntnisse in Landeskunde und Kulturwissenschaft. Die Universität Bamberg stellt für das Lehramtsstudium im Fach Französisch zentrale Ressourcen wie das Modulhandbuch und das Vorlesungsverzeichnis bereit, in denen die konkreten Lehrveranstaltungen, Inhalte und Prüfungsformen detailliert beschrieben sind.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Französisch - Lehramt an Realschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt an Realschulen an der Universität Bamberg
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium Französisch – Lehramt an Realschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU-/EWR- und internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel auf etwa 100–130 € beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Beiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Studiengebühren werden nur für spezielle weiterbildende Programme oder berufsbegleitende Angebote erhoben, die für das reguläre Lehramtsstudium jedoch nicht relevant sind. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, abhängig vom Einkommen der Eltern und der eigenen Vermögenslage. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse und weitere Leistungen bieten. Die Universität Bamberg vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich, das sich an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Fachrichtungen richtet. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. So können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern und praktische Erfahrungen sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt an Realschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt an der Universität Bamberg für das Französisch-Lehramt die Bewerbungsfrist 15.05. bis 15.07. für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfehle ich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bamberg zu prüfen.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Passes und ggf. Nachweise zu Französischkenntnissen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse übernimmt das International Office der Universität Bamberg. Sie prüfen, ob dein Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter – kontaktiere sie frühzeitig!
Für das Studium musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (z.B. TestDaF, DSH) nachweisen. Französischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da Teile des Studiums auf Französisch stattfinden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite oder beim Sprachenzentrum der Universität.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du füllst das Bewerbungsformular aus, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und sendest sie ab. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Bewerbung kannst du dich einschreiben. Das International Office unterstützt dich gerne bei Fragen!