Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science European Economic Studies an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang European Economic Studies (M.Sc.) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre mit einem besonderen Fokus auf internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt, wobei ausgewählte Wahlmodule auch auf Deutsch angeboten werden.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Sprache: Englisch (Wahlmodule teilweise auf Deutsch)
  • Kerncurriculum: Fortgeschrittene Mikroökonomie, Makroökonomie, Ökonometrie
  • Spezialisierungsbereich: Internationale Ökonomie, empirische Mikroökonomie, öffentliche Finanzen, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie, angewandte Wirtschaftsforschung
  • Interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten: Bis zu 24 ECTS in Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder Soziologie
  • Masterarbeit: 24 ECTS, eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
  • Internationale Ausrichtung: Fremdsprachentraining, optionale Auslandssemester oder Praktika
  • Doppelabschlussoptionen: Kooperationen mit Partneruniversitäten wie der Universität Florenz
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten in der Anwendung ökonomischer Theorien und quantitativer Methoden. Sie sind in der Lage, wirtschaftliche Zusammenhänge auf Mikro- und Makroebene zu analysieren und verfügen über Kenntnisse in Fremdsprachen sowie interdisziplinären Ansätzen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Institutionen sowie Unternehmen vor.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für European Economic Studies Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs European Economic Studies (EES) an der Universität Bamberg profitieren von einer soliden Ausbildung in Volkswirtschaftslehre mit starkem Europabezug und interdisziplinären Elementen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen in der Volkswirtschaft bei etwa 43.382 Euro pro Jahr liegen. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))
  • Consultant im Bereich Wirtschaftspolitik – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))
  • Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 55.000 Euro jährlich steigen.
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung sind durchschnittliche Jahresgehälter von rund 80.000 Euro möglich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
  • Promovierte Wirtschaftswissenschaftler starten mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 54.004 Euro. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in der IT-Branche (15,72% der Stellenanzeigen), Unternehmensberatung (14,54%) und Konsumgüterindustrie (10,06%). ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftswissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Hessen liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei durchschnittlich 50.400 Euro jährlich, während sie in Bayern bei 46.667 Euro liegen. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Ein integriertes Auslandsstudium von 1–2 Semestern im EES-Programm der Universität Bamberg fördert internationale Kompetenzen und interkulturelle Erfahrungen, die den Berufseinstieg beschleunigen und die Karriereentwicklung positiv beeinflussen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-ees/?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Economic Studies an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg erhebt für den Masterstudiengang European Economic Studies (EES) keine Studiengebühren. Das heißt, sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen keine regulären Studiengebühren für dieses Programm. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von etwa 118,60 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf rund 700 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 700 € monatlich
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr, verlängerbar) sowie universitätseigene Förderungen und Notfallhilfen für internationale Studierende. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder außerhalb möglich, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, Notfallhilfen
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen, insbesondere für EU/EEA-Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder externe Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Economic Studies an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES) an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt direkt über die Studierendenkanzlei der Universität. Für eine erfolgreiche Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, da die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist.
  • Interesse an ökonomischen Fragestellungen: Ein grundlegendes Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen wird vorausgesetzt.
  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu strukturieren, ist wichtig.
  • Mathematische Grundkenntnisse: Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.
  • Fremdsprachenaffinität: Interesse an interkulturellem Austausch und dem Erlernen von Fremdsprachen.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 17.11.2025 - 27.03.2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Foto und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
OFU

Interessiert an einem Studium in European Economic Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master European Economic Studies brauchst du einen Hochschulabschluss (mindestens Note 2,5) in Wirtschafts-, Sozial-, Naturwissenschaften oder Mathematik. Zusätzlich werden mindestens 18 ECTS in Wirtschaft, Mathematik oder Statistik verlangt. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester – prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen keine hohen Studiengebühren, aber eine fristgerechte Bewerbung ist wichtig!

Du musst dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweise und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Falls dein Bachelorzeugnis noch fehlt, kannst du es nachreichen – du erhältst dann eine vorläufige Zulassung. Alle fehlenden Dokumente müssen spätestens im ersten Mastersemester nachgereicht werden.

Für die Bewerbung brauchst du einen Englischnachweis auf B2-Niveau (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 80, Cambridge FCE oder TELC B2). Deutschkenntnisse sind nicht verpflichtend, aber hilfreich für das Leben in Bamberg. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Uni-Webseite.

Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vollständig vorliegt, kannst du dich trotzdem bewerben. Du erhältst eine vorläufige Zulassung und musst das Abschlusszeugnis spätestens im ersten Mastersemester nachreichen. So kannst du ohne Verzögerung starten – informiere dich über Details auf der Uni-Webseite!