Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Value Chain Management & Business Ecosystems an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Value Chain Management & Business Ecosystems (M.Sc.) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungsketten und Unternehmensökosystemen, insbesondere im Business-to-Business-Bereich. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf strategische Positionierung, Koordination von Unternehmensaktivitäten sowie die Herausforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in industriellen Märkten. Studierende profitieren von einem interdisziplinären Ansatz, der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Innovation und Supply Chain Management verbindet.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Fünf Modulgruppen: Prozesse (24 ECTS), Technologien (24 ECTS), Menschen (24 ECTS), Forschung (18 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Wahlmöglichkeiten innerhalb der Modulgruppen Prozesse, Technologien und Menschen
  • Praxisnahe Lehre durch Vorlesungen, Seminare und Fallstudien
  • Forschungskompetenz durch eigenständige Projekte und Masterarbeit
  • Berücksichtigung aktueller Megatrends wie digitale Transformation und Nachhaltigkeit
  • Optionen für internationale Mobilität und Auslandsaufenthalte

Der strukturierte Studienplan ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und praxisrelevante Kompetenzen für die Analyse und Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken zu erwerben. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, strategische Aufgaben in Unternehmen zu übernehmen und aktuelle Herausforderungen in Wertschöpfung und Unternehmensökosystemen aktiv zu gestalten.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Value Chain Management & Business Ecosystems Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Value Chain Management & Business Ecosystems an der Universität Bamberg

Das Masterstudium Value Chain Management & Business Ecosystems an der Universität Bamberg zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 15,67 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 103,50 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Für EU/EEA- sowie Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die Universität empfiehlt, monatlich mit etwa 900 € für Lebenshaltungskosten (inklusive Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben) zu kalkulieren. Das Studium wird in Vollzeit, Teilzeit und als Präsenzstudium angeboten.

  • Studiengebühren: 15,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 103,50 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Die Universität Bamberg beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das mit 300 €/Monat vergeben wird. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, etwa vom DAAD. Studierende können außerdem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, sind ebenfalls möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Value Chain Management & Business Ecosystems an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Value Chain Management & Business Ecosystems benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor in BWL oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS, davon 90 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, 12 ECTS in VWL und 10 ECTS in Statistik/Ökonometrie. Außerdem musst du ein Eignungsverfahren bestehen. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich direkt über das Studierendenbüro der Universität Bamberg. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Uni. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Uni prüft die Gleichwertigkeit deiner Abschlüsse und Sprachkenntnisse. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite.

Für das Wintersemester kannst du dich meist von Mitte Mai bis Mitte September bewerben, für das Sommersemester von Mitte November bis Mitte März. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg nach den aktuellen Terminen.

Du musst Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen, da das Programm in beiden Sprachen unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse und Nachweise über deinen Hochschulabschluss, eine Übersicht der belegten Kurse (Transcript of Records), Sprachzertifikate für Deutsch und Englisch, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details stehen auf der Uni-Webseite.