Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Arabistik an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Arabistik an der Universität Bamberg vermittelt vertiefte Kenntnisse der arabischen Sprache, Literatur und Kultur von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. Das viersemestrige Programm ist überwiegend deutschsprachig (Niveau B2 erforderlich) und setzt Englischkenntnisse auf B1-Niveau voraus. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte, die sich auf Kernmodule (60 ECTS), einen Wahlbereich (30 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS) verteilen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Analyse und Interpretation klassischer und moderner arabischer Texte, darunter Dichtung, Prosa, historische Berichte, wissenschaftliche Enzyklopädien und aktuelle Medienformate. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Textkritik, Literaturwissenschaft und Sprachpraxis, wobei sowohl schriftliche als auch mündliche Fähigkeiten gezielt gefördert werden. Methodische Ansätze ermöglichen den Zugang zu historischen Quellen und zeitgenössischen Medien.

Das Curriculum bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch Wahlmodule, die auch Veranstaltungen aus benachbarten Disziplinen wie Iranistik, Turkologie oder Islamwissenschaften einschließen können. Praktika und Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Marokko und Algerien sind möglich und werden durch das Netzwerk des Instituts unterstützt. Die Betreuung durch das Lehrpersonal ist eng, die Seminargruppen sind überschaubar, und die institutseigene Bibliothek stellt umfangreiche Ressourcen bereit. Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturvermittlung, Bildung, Verlagswesen, Politikberatung oder Wissenschaft qualifiziert und können sich für eine Promotion, etwa an der Bamberg Graduate School of Near and Middle Eastern Studies, weiterqualifizieren.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Arabistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arabistik an der Universität Bamberg

Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Arabistik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 120 € an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen wie Semesterticket, Beratungsangebote und studentische Initiativen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), die monatliche Zuschüsse, Krankenversicherung und Reisekosten umfassen können. Zusätzlich vergibt die Universität Bamberg leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Nebenjobs, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Insgesamt ermöglicht das deutsche Hochschulsystem ein weitgehend gebührenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Arabistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Arabistik benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss in Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften, mindestens 15 ECTS in Orientalistik und Arabischkenntnisse im Umfang von 40 ECTS. Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (GER) sind ebenfalls erforderlich. Fehlende Kompetenzen können ggf. bis zum zweiten Semester nachgeholt werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Internationale Bewerber/innen mit ausländischem Abschluss finden dort spezielle Hinweise. Informieren Sie sich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, da öffentliche Universitäten wie Bamberg klare Bewerbungsprozesse und Fristen haben.

Sie benötigen: tabellarischen Lebenslauf, Nachweis der Hochschulreife, Hochschulabschluss (bei internationalen Bewerber/innen muss das Zeugnis vorliegen), Leistungsübersicht (Transcript of Records) und Sprachnachweise. Alle Unterlagen laden Sie im Online-Bewerbungsportal hoch. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für den Master Arabistik enden jeweils mit der Einschreibefrist zum Winter- oder Sommersemester. Die genauen Termine können sich ändern – bitte informieren Sie sich immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg über die aktuellen Fristen.

Deutschkenntnisse weisen Sie durch ein Zertifikat mindestens auf Niveau B2 (GER) nach, z.B. durch TestDaF oder DSH. Arabischkenntnisse müssen durch Studienleistungen im Umfang von 40 ECTS nachgewiesen werden. Details zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.