Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Archäologie der Römischen Provinzen" an der Universität Bamberg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die materiellen Hinterlassenschaften und die kulturelle Entwicklung in den Provinzen des Imperium Romanum vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. Das viersemestrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studierbar. Im Zentrum stehen die Analyse von Siedlungswesen, Wirtschaft, Alltagskultur, Kunst, Religion, Militär- und Befestigungswesen sowie die Untersuchung transkultureller Prozesse und gesellschaftlicher Veränderungen unter römischer Herrschaft. Die Studierenden arbeiten mit Originalfunden, analysieren antike Bauwerke und setzen sich mit schriftlichen Quellen sowie modernen naturwissenschaftlichen und dokumentarischen Methoden auseinander. Der Studiengang ist modular aufgebaut: Der Kernbereich (50 ECTS) vermittelt grundlegende und vertiefende Fachkenntnisse, der Vertiefungsbereich (15 ECTS) ermöglicht die Spezialisierung, und im Erweiterungsbereich (40 ECTS) können individuelle Schwerpunkte durch die Wahl verwandter Disziplinen wie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Alte Geschichte oder Historische Geographie gesetzt werden.
Ein Pflichtpraktikum in einem frei wählbaren Bereich, beispielsweise bei einer Ausgrabung, in einem Museum oder einer Forschungseinrichtung, ist integraler Bestandteil des Studiums und bietet Einblicke in die berufliche Praxis. Die Masterarbeit (30 ECTS) bildet den Abschluss und behandelt ein spezifisches Thema der Archäologie der Römischen Provinzen. Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat anerkannt und erfüllt die aktuellen Qualitätsstandards. Die Lehre wird von einem fachkundigen Team um Prof. Dr. Michaela Konrad betreut. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Latein werden empfohlen, um den Zugang zu internationalen Quellen und Forschungsliteratur zu erleichtern.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Archäologie der Römischen Provinzen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bamberg
Die Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Archäologie der Römischen Provinzen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der pro Semester etwa 100–120 € beträgt und Leistungen wie Verwaltung, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können nur durch spezielle Exkursionen oder Praxismodule entstehen, diese sind jedoch in der Regel moderat. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu weiteren Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Universität Bamberg vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen, zum Beispiel durch die Gerda Henkel Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Möglichkeiten erleichtern die Finanzierung des Studiums und bieten zusätzliche Praxiserfahrung im akademischen Umfeld.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Archäologie der Römischen Provinzen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Archäologie der Römischen Provinzen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Archäologie oder einem vergleichbaren Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zusätzlich sind mindestens 30 ECTS im Bereich Provinzialrömische Archäologie erforderlich. Gute Kenntnisse in Englisch, Französisch und Latein werden dringend empfohlen.
Die Bewerbung erfolgt digital über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen online ein. Alle Informationen und den Bewerbungslink finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.
Für den Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg. Es ist wichtig, diese rechtzeitig zu prüfen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.
Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (inklusive Notenübersicht), einen Nachweis über mindestens 30 ECTS in Provinzialrömischer Archäologie, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Ihre ausländischen Abschlüsse werden von der Universität Bamberg auf Gleichwertigkeit geprüft. Sprachkenntnisse müssen durch anerkannte Zertifikate nachgewiesen werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, vorab die Zentrale Studienberatung zu kontaktieren oder die Hinweise auf der Uni-Webseite zu lesen.