Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Master of Arts Educational Quality in Developing Countries an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Educational Quality in Developing Countries (IMPEQ) an der Universität Bamberg richtet sich an Führungskräfte im Bildungsbereich, insbesondere aus Ländern Subsahara-Afrikas. Das zweijährige Programm mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten und einer Studiendauer von vier Semestern vermittelt fundiertes Wissen zur Gestaltung, Steuerung und Bewertung von Bildungsreformprozessen. Die Entwicklung des Studiengangs erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Bildungsexpertinnen und -experten aus Afrika, um den spezifischen Herausforderungen vor Ort gerecht zu werden.
- Blended-Learning-Format mit Präsenz- und Selbststudienphasen
- 15 Module inklusive Masterarbeit und Anerkennung beruflicher Erfahrung
- Schwerpunkte: normative Grundlagen von Bildungssystemen, Theorien und empirische Studien zur Bildungsqualität, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Schulentwicklung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit, Qualitätsentwicklung und Change Management
- Fünf vierwöchige Präsenzphasen: zwei in Bamberg (Deutschland), drei in Butare (Rwanda)
- Internationale Kooperation mit Partnerinstitutionen in Rwanda, Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo
- Systematische Betreuung durch erfahrene Lehrende und Mentorinnen/Mentoren
Das Curriculum kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Lehrmethoden wie Seminaren, Gruppenarbeiten und eigenständigen Forschungsprojekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität und sind auf leitende Positionen in Bildungseinrichtungen und Entwicklungsorganisationen vorbereitet.
- Standorte des Studiengangs:
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
- Protestant Institute of Arts and Social Sciences (PIASS), Huye (Butare), Rwanda
Karriere & Jobaussichten für Educational Quality in Developing Countries Absolventen von Universität Bamberg
Der Masterstudiengang "Educational Quality in Developing Countries" an der Universität Bamberg bereitet Absolventen auf Führungspositionen im Bildungssektor vor. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Bildungsqualität, Schulentwicklung und empirischer Forschung, was sie für vielfältige Tätigkeiten in internationalen Bildungseinrichtungen qualifiziert. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €44.385 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
- Projektmanager im Bildungswesen – Einstiegsgehalt: ca. €44.385 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
- Qualitätsmanager für Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. €44.385 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
- Forschungskoordinator im Bildungsbereich – Einstiegsgehalt: ca. €44.385 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen im Bildungswesen: €44.385 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 15%, abhängig von Position und Verantwortung
- Führungspositionen im Bildungsmanagement können Gehälter von über €60.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bildungssektor, insbesondere in Entwicklungsprojekten
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten für Bildungsberater und Projektmanager in internationalen Organisationen
- Fachkräftemangel in der Bildungsentwicklung eröffnet Chancen für Absolventen mit spezialisierten Kenntnissen
Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs, kombiniert mit internationalen Erfahrungen, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg und Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen im Bildungssektor.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Educational Quality in Developing Countries an der Universität Bamberg
Das Masterprogramm Educational Quality in Developing Countries an der Universität Bamberg ist ein weiterbildender, berufsbegleitender Studiengang im Blended-Learning-Format. Die Studiengebühren für das Programm betragen 417 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 155 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studentenwerk umfasst. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums wird eine Graduation Fee von 699 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen schätzungsweise zwischen 600 € und 1.000 € monatlich, abhängig vom individuellen Lebensstil. Weitere Kosten, etwa für Visa, Unterkunft, Krankenversicherung, Reise, Laptop und Verpflegung, sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: 417 €/Monat (insgesamt ca. 2.500 € pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 155 € pro Semester
- Graduation Fee: 699 € (bei Abschluss, da Blended-Learning/Teilzeit)
- Lebenshaltungskosten: 600–1.000 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie spezielle Förderungen von Organisationen wie DAAD, KAAD, VEM und IMPEQ. Auch Bildungsdarlehen können in Anspruch genommen werden. Die flexible Teilzeitstruktur des Studiums ermöglicht zudem eine Nebentätigkeit. Darüber hinaus lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, KAAD, VEM, IMPEQ
- Bildungsdarlehen: Möglichkeit zur Finanzierung über Studienkredite
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Educational Quality in Developing Countries an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Educational Quality in Developing Countries" an der Universität Bamberg richtet sich an internationale Bewerber, insbesondere aus Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Das Programm zielt darauf ab, Fachkräfte im Bildungsbereich auszubilden, die in der Lage sind, Reformprozesse zu gestalten und die Bildungsqualität in ihren Heimatländern zu verbessern. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelor-Abschluss (mindestens 180 ECTS-Punkte oder gleichwertig) in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften oder in der Lehrerausbildung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Schulbereich (ausgenommen Referendariat) oder in Entwicklungsorganisationen im Bildungssektor. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Ausreichende Englischkenntnisse, um dem Studiengang folgen zu können. Die Sprachkenntnisse werden während des Auswahlverfahrens geprüft. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Motivationsschreiben: Bewerber über 40 Jahre müssen ihre Beweggründe in einem zusätzlichen Schreiben darlegen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Einreichung aller erforderlichen Unterlagen bis zum 15. Januar 2023 an sba.ma-educationalquality@uni-bamberg.de. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Antragsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien von Schul- und Universitätszeugnissen, Sprachnachweise, Gesundheitszeugnis, zwei Empfehlungsschreiben und eine Bestätigung des Arbeitgebers über die Freistellung für das Studium. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 2.500 EUR pro Semester (insgesamt 10.000 EUR). ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Kosten: Teilnahmekosten am Blended-Learning-Programm, einschließlich Visagebühren, Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung und Reisekosten (17.000 EUR). ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Finanzierungsnachweis: Nachweis über die Finanzierung (Stipendium oder Eigenmittel) zum Zeitpunkt der Einschreibung erforderlich. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-educationalquality/admission-and-application/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Gebühren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Bamberg zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Educational Quality in Developing Countries an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master 'Educational Quality in Developing Countries' erfolgt per E-Mail an sba.ma-educationalquality@uni-bamberg.de. Die genauen Fristen variieren jährlich – bitte informiere dich auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da Auswahlgespräche und Visa-Prozesse Zeit benötigen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Lehramt, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Organisationsprofil, beglaubigte Zeugnisse, Sprachzertifikate und Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Internationale Bewerber müssen mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bildungsbereich (außer Referendariat) nachweisen und aktuell im Bildungswesen oder einer verwandten Organisation beschäftigt sein. Ein Nachweis über die aktuelle Anstellung ist erforderlich. Für Bewerber über 40 ist zusätzlich ein Motivationsschreiben notwendig.
Englischkenntnisse sind Pflicht, da der Unterricht überwiegend auf Englisch stattfindet. Sprachkenntnisse werden durch Zertifikate und ein Auswahlinterview geprüft. Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Die Bewertung erfolgt individuell im Auswahlprozess.
Das Programm kostet 2.500 € pro Semester. Es gibt Stipendien, z.B. von 'Brot für die Welt', die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten abdecken können. Du kannst auch eigene oder institutionelle Finanzierung nachweisen. Informiere dich über aktuelle Fördermöglichkeiten auf der Programm-Webseite.