Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

State Examination Latein - Lehramt Gymnasien an der Universität Bamberg Kurseinführung

Das Studienprogramm Staatsexamen Latein für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Latein an weiterführenden Schulen vor. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in lateinischer Sprache, Literatur und Kultur sowie fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester, der Studienumfang umfasst 102 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Studienumfang: 102 ECTS
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss, keine Zulassungsbeschränkung
  • Hauptinhalte: Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften
  • Praxisanteil: Schulpraktika und wissenschaftliche Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit)
  • Kombinationsmöglichkeiten: Mit weiteren Fächern wie Griechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Katholische Religionslehre und Sozialkunde

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine fundierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen der klassischen Philologie und der Vermittlungskompetenz für den Schulunterricht. Studierende profitieren von einer engen Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte, praxisorientierten Lehrveranstaltungen und vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Unterrichtsfächern. Die Integration von Schulpraktika und die wissenschaftliche Abschlussarbeit bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor.

  • Studienort: Universität Bamberg, Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt Gymnasien Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs Latein auf Lehramt an der Universität Bamberg haben gute Berufsaussichten, insbesondere im Schuldienst. Die meisten entscheiden sich für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen, wo sie oft verbeamtet werden. Die Einstiegsgehälter variieren je nach Bundesland und liegen zwischen 4.222 Euro (Rheinland-Pfalz) und 4.774 Euro (Bayern) brutto monatlich. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Latein – Einstiegsgehalt: ca. 4.222 bis 4.774 Euro brutto monatlich ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Durchschnittsgehalt: 49.200 Euro brutto jährlich ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
  • Museumsangestellter – Durchschnittsgehalt: 33.500 Euro brutto jährlich ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Gymnasiallehrer steigen mit zunehmender Berufserfahrung in höhere Besoldungsstufen auf, was zu Gehaltssteigerungen führt.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter können bei Übernahme von Leitungsfunktionen oder durch Habilitation höhere Gehälter erzielen.
  • Museumsangestellte haben begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten; Gehaltssteigerungen erfolgen meist durch langjährige Berufserfahrung.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Bayern gibt es zahlreiche Stellenangebote für Lateinlehrer an Gymnasien, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-latein-l-bayern-jobs.html?utm_source=openai))
  • Der Lehrermangel betrifft auch Gymnasien, was die Einstellungschancen für Absolventen erhöht. ([news4teachers.de](https://www.news4teachers.de/2023/02/auch-gymnasien-stehen-vor-drastischem-lehrermangel-philologen-in-sorge/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede bestehen; in ländlichen Gebieten ist der Bedarf an Lehrkräften oft höher als in städtischen Regionen.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und den Berufseinstieg zu beschleunigen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt Gymnasien an der Universität Bamberg

Für das Studium Latein – Lehramt Gymnasien an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Fach Latein – Lehramt Gymnasien an der Universität Bamberg betragen 6,92 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 80 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsleistungen abdeckt. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich zwischen 630 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Mobilität und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das Max Weber-Programm des Bayerischen Eliteförderungsgesetzes.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat) und Bildungskredit für fortgeschrittene Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeiten für studentische Nebenjobs an der Universität oder außerhalb; EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latein - Lehramt Gymnasien an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Fachs Latein ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Universite4t Bamberg ist nicht zulassungsbeschre4nkt und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Bis zur Zulassung zum Ersten Staatsexamen mfcssen gesicherte Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachgewiesen werden, darunter Latein (Latinum) und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Diese Kenntnisse kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse (falls vorhanden), Lebenslauf und Passfoto.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens Niveau C1 des GER, z.B. durch TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Zuse4tzliche Unterlagen: Beglaubigte dcbersetzungen der Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweis fcber die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses (z.B. durch uni-assist).

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Student bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Der Studiengang Latein - Lehramt Gymnasien ist zulassungsfrei, also ohne NC. Bei Fragen hilft dir die Studierendenkanzlei gerne weiter!

Du benötigst: einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), ggf. Übersetzungen ins Deutsche, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website und reiche alle Dokumente fristgerecht ein.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Bamberg nach den aktuellen Terminen.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, meist das Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss aus deinem Heimatland. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife kannst du verwandte Fächer studieren. Informiere dich auf der Uni-Website, ob dein Abschluss anerkannt wird, und welche Nachweise du einreichen musst.

Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine Meisterprüfung, eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung nachweist. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der Universität Bamberg. Lass dich dort individuell beraten – es gibt verschiedene Wege ins Studium!