Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Education Kunsterziehung - Lehramt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kunsterziehung – Lehramt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Vermittlung von Kunst und sozialpädagogischen Inhalten an berufsbildenden Schulen spezialisieren möchten. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in der Kunsterziehung mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts im Bereich Sozialpädagogik vor.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 47 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Voraussetzung: Nachweis eines Vorpraktikums
Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Im Schwerpunkt Kunsterziehung erwerben Studierende sowohl künstlerisch-praktische als auch kunstpädagogische Fähigkeiten. Ergänzt wird das Curriculum durch Module der Sozialpädagogik, die Themen wie Grundlagen sozialpädagogischen Handelns, Psychologie, Soziologie und rechtliche Rahmenbedingungen abdecken. Ein dritter Bestandteil ist das Studium der Bildungswissenschaften sowie eines zweiten Unterrichtsfachs, das individuell gewählt werden kann. Praxisphasen, wie schulische Praktika, und die Bachelorarbeit sind integrale Bestandteile des Studienverlaufs. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten, unterstützt durch moderne Ressourcen und praxisorientierte Lehrformate.
- Standort: Universität Bamberg, Bamberg
Karriere & Jobaussichten für Kunsterziehung - Lehramt Sozialpädagogik Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Kunsterziehung mit Lehramt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungs- und Sozialsektor. Die Kombination aus künstlerischer Bildung und sozialpädagogischer Kompetenz eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere in Schulen, sozialen Einrichtungen und kulturellen Institutionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in an Schulen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 45.300 €
- Sozialpädagoge/in in sozialen Einrichtungen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 41.000 €
- Kulturpädagoge/in in Museen oder kulturellen Einrichtungen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 45.588 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sozialpädagogen/innen in Bayern erzielen ein durchschnittliches Jahresgehalt von 47.428 €
- Erziehungswissenschaftler/innen mit Berufserfahrung können ein monatliches Bruttogehalt von bis zu 4.736 € erreichen
- In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Sozialpädagogen/innen bei 44.194 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein erheblicher Fachkräftemangel im Bereich der Sozialpädagogik, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe
- In Bayern, insbesondere in Städten wie München, gibt es zahlreiche offene Stellen für Kunstlehrer/innen
- Die Nachfrage nach qualifizierten Sozialpädagogen/innen ist bundesweit hoch, mit regionalen Gehaltsunterschieden
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunsterziehung - Lehramt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg
Für das Bachelorstudium Kunsterziehung – Lehramt Sozialpädagogik an der Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit etwa 103,50 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien für Kunstprojekte, Fachliteratur und weitere Lernmittel, deren Höhe je nach individuellem Bedarf variieren kann. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg sind im bundesweiten Vergleich moderat; aktuell sollten Studierende monatlich etwa 850–950 € für Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben einplanen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie zahlreiche Stiftungen und Organisationen bieten leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen an.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und Bildungsfonds ermöglichen eine flexible Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt (z.B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich) sind üblich und helfen, das monatliche Budget aufzubessern.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kunsterziehung - Lehramt Sozialpädagogik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und dem Unterrichtsfach Kunsterziehung an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei. Dennoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um die Immatrikulation erfolgreich abzuschließen. Ein vierwöchiges Vorpraktikum ist erforderlich, ebenso wie das Bestehen einer Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Kunst. Die Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Deutschkenntnisse nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen.
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Vorpraktikum: Nachweis über ein vierwöchiges Vorpraktikum.
- Eignungsprüfung: Bestehen der Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Kunst; Mappenabgabe bis 30. Juni.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15.05.2025 bis 02.10.2025; für das Sommersemester 2026 vom 17.11.2025 bis 27.03.2026.
- Einschreibung: Erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbung: Über das International Office der Universität Bamberg.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Finanzierung: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung.
([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ba-bebi/zulassung/?utm_source=openai), [uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/bachelor-berufliche-bildung-fachrichtung-sozialpaedagogik/fachinformationen-kunst-bachelorstudiengang-berufliche-bildung-fachrichung-sozialpaedagogik/?utm_source=openai), [study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/otto-friedrich-universitaet-bamberg-berufliche-bildungfachrichtung-sozialpaedagogik-w32469/?hec-id=w32469&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kunsterziehung - Lehramt Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie in der Regel Ihr Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch B2/C1), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und für das Unterrichtsfach Kunst eine Bewerbungsmappe. Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss und ein Transcript of Records. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Eignungsprüfung für das Unterrichtsfach Kunst besteht aus zwei Teilen: Zuerst reichen Sie bis spätestens 30. Juni eine Mappe mit 20–30 eigenen Arbeiten ein. Bei positiver Bewertung folgt eine praktische Prüfung vor Ort, meist Mitte Juli. Aktuelle Fristen und Details finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.
Für den Master Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik benötigen Sie einen passenden Bachelorabschluss mit bestimmten ECTS-Punkten in Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und ggf. im Unterrichtsfach. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Sprachkenntnisse (meist Deutsch C1) sind erforderlich. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Für den Bachelor erfolgt die Einschreibung direkt über die Studierendenkanzlei, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Für den Master bewerben Sie sich online; die Frist für das Wintersemester ist meist von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Prüfen Sie die genauen Termine und Verfahren auf der Uni-Webseite.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Zentrale Studienberatung (studienberatung@uni-bamberg.de) oder die Studierendenkanzlei (studierendenkanzlei@uni-bamberg.de). Für spezifische Fragen zur Kunsterziehung kontaktieren Sie Dr. Carolin Ehring (carolin.ehring@uni-bamberg.de). Die Kontaktdaten finden Sie auch auf der offiziellen Uni-Webseite.