Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Historische Geographie an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Historische Geographie (M.A.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die historische und geografische Perspektiven miteinander verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse von Raum- und Umweltprozessen vergangener Epochen interessieren und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie, Methodik und Praxis.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Theorien und Konzepte, Quellen und Methoden, Forschungskompetenzen, praktische Anwendung
  • Curriculum: Kernmodule (Theorien, Methoden, Forschungspraxis), Wahlmodule (zeitliche, thematische, methodische und regionale Vertiefungen), Verteilungskomponente (mindestens 30 ECTS in angrenzenden Disziplinen), achtwöchiges Pflichtpraktikum
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Exkursionen, Feldarbeit, eigenständige Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Persönliche Betreuung in kleinen Gruppen, internationale Vernetzung, Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in historischen Geographietheorien, den Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten sowie den Einsatz digitaler Werkzeuge wie GIS. Durch praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und ein Pflichtpraktikum werden die Studierenden gezielt auf berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft, Museen, Archiven und verwandten Bereichen vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Programm aus.

  • Studienort: Bamberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Historische Geographie Absolventen von Universität Bamberg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Historische Geographie an der Universite4t Bamberg profitieren von vielfe4ltigen Berufsperspektiven. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Kombination aus geographischem Fachwissen und historischen Methoden ist besonders gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen, Archiven und Bibliotheken
  • Fachkraft in der Denkmalpflege
  • Raumplaner in kommunalen Verwaltungen
  • Referent in der politischen Bildung
  • Projektmitarbeiter in der Privatwirtschaft

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.720 00euro; brutto pro Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.360 00euro; brutto pro Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.870 00euro; brutto pro Monat
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt bei 5.150 00euro; brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in Museen, Archiven und Bibliotheken
  • Wachsende Bedeutung der Denkmalpflege und Raumplanung
  • Steigender Bedarf an Experten ffcr politische Bildung
  • Gute Chancen im f6ffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft

Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Studium ff6rdert den frfchen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Geographie an der Universität Bamberg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Historische Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) zu entrichten, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell rund 103,50 € pro Semester. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Bamberg vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium und weitere Förderungen. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, sind möglich. Studierende können ihr Studium in Teilzeit absolvieren oder nebenbei arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende möglich
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Historische Geographie an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Historische Geographie an der Universität Bamberg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die historische und geographische Perspektiven vereint. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.

  • Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (180 ECTS) und einer Mindestnote von 3,0 (befriedigend) ist erforderlich. Zudem müssen Grundlagenkompetenzen in Geographie im Umfang von mindestens 18 ECTS nachgewiesen werden. Falls diese nicht vollständig vorliegen, kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, das Modul "Grundlagen der Geographie" bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuholen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum Einschreibeschluss des jeweiligen Semesters möglich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulabschluss: Ein anerkanntes Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (180 ECTS) und einer Mindestnote von 3,0 (befriedigend) ist erforderlich. Zudem müssen Grundlagenkompetenzen in Geographie im Umfang von mindestens 18 ECTS nachgewiesen werden. Falls diese nicht vollständig vorliegen, kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, das Modul "Grundlagen der Geographie" bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuholen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind bis zum Einschreibeschluss des jeweiligen Semesters möglich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

OFU

Interessiert an einem Studium in Historische Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Die Bewerbung ist fortlaufend bis zur Einschreibefrist des jeweiligen Semesters möglich. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und erforderliche Unterlagen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber benötigst du dein Abschlusszeugnis (inkl. Notenübersicht), einen Nachweis über mindestens 18 ECTS in Geographie, einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2) und ggf. eine Übersetzung deiner Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da zusätzliche Unterlagen verlangt werden können.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Bamberg. Englischkenntnisse werden für das Literaturstudium vorausgesetzt.

Die Bewerbung ist bis zur Einschreibefrist des jeweiligen Semesters möglich. Für das Wintersemester endet die Frist meist im September, für das Sommersemester im März. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg. Informiere dich regelmäßig, da sich Fristen ändern können.

Wenn du die 18 ECTS in Geographie nicht vollständig nachweisen kannst, kannst du trotzdem zugelassen werden. Du musst dann das Auflagenmodul 'Grundlagen der Geographie' bis spätestens Ende des zweiten Semesters nachholen. Schaffst du das nicht rechtzeitig, wirst du exmatrikuliert. Nutze die Chance, dich gezielt vorzubereiten!