Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.) an der Universität Bamberg vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der digitalen Technologien für die Denkmalpflege. Das interdisziplinäre Programm wird gemeinsam mit der Hochschule Coburg angeboten und verbindet klassische Methoden der Denkmalpflege mit modernen digitalen Ansätzen. Ziel ist es, Studierende auf die aktuellen Herausforderungen im Kulturerbeschutz vorzubereiten, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und den Einsatz innovativer Technologien.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Kernmodule (45 ECTS): Digitale Kulturerbetechnologien, Informatik in der Denkmalpflege, digitale Objekterfassung, digitales Archivieren, Signalanalyse, Bauphysik im Kulturerbe, virtuelles Modellieren
  • Vertiefungsmodule (15 ECTS): Digitales Modellieren, digitale Analyse/Monitoring/Bauschadensanalyse, Informations- und Netzwerktechnologien, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachmodule (30 ECTS): Anwendung digitaler Technologien auf aktuelle Forschungsbeispiele, Fokus auf Bewertung, Anwendung und Vernetzung
  • Masterarbeit (30 ECTS): Praxisorientiertes Abschlussprojekt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
  • Unterrichtssprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, gemeinsame Durchführung mit der Hochschule Coburg, ACQUIN-akkreditiert, Möglichkeit zur Kammerfähigkeit für Architekt*innen

Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in digitaler Erfassung, Analyse und Modellierung von Kulturerbe, Datenmanagement sowie der Entwicklung und Umsetzung digital gestützter Erhaltungsmaßnahmen. Das Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Denkmalämtern, Museen, Archiven und Forschungsinstitutionen.

  • Studienorte: Universität Bamberg, Hochschule Coburg

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Digitale Denkmaltechnologien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg

Für das Masterstudium Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studienform ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die monatlichen Gebühren betragen 19,77 €. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 118,60 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei etwa 410 € monatlich für Miete, wobei durch steigende Energie- und Mietpreise höhere Ausgaben möglich sind. Weitere Kosten können durch Materialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben entstehen.

  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 118,60 € pro Semester
  • Monatliche Gebühr: 19,77 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 410 € pro Monat (Miete, ohne weitere Ausgaben)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Bamberg sowie externe Organisationen wie der DAAD bieten zudem Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, an. Es besteht die Möglichkeit, studentische Hilfstätigkeiten oder Nebenjobs anzunehmen, um das Einkommen zu ergänzen. Auch Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, stehen außerdem Studienkredite zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Digitale Denkmaltechnologien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) in einem verwandten Fach wie Architektur, Denkmalpflege oder Informatik mit einer Note von 3,0 oder besser. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist ab Mitte Mai möglich. Internationale Studierende sollten sich idealerweise bis zum 15. Juli bewerben, besonders wenn ein Visum erforderlich ist. Die genauen Fristen findest du auf der Webseite der Universität Bamberg – informiere dich dort regelmäßig!

Du reichst bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen ein: Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2), ggf. ein Motivationsschreiben und weitere geforderte Dokumente. Prüfe die aktuelle Liste auf der Webseite, da Anforderungen sich ändern können.

Du bewirbst dich online über das Portal der Universität Bamberg und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhältst du in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen eine Rückmeldung zur Zulassung. Halte deine E-Mails im Blick und informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite.

Die Immatrikulation an beiden Hochschulen ist notwendig, da der Studiengang gemeinsam von der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg angeboten wird. So kannst du alle Angebote beider Einrichtungen nutzen, inklusive Semesterticket für kostenfreies Pendeln. Die genauen Schritte findest du auf den Webseiten der Hochschulen.