Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Arts Europäische Ethnologie an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt vertiefte Kenntnisse über historische und gegenwärtige Alltagskulturen Europas. Im Mittelpunkt stehen die Analyse sozialer Praktiken und kultureller Ausdrucksformen mithilfe historischer und empirischer Methoden. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet forschungs- sowie anwendungsorientierte Ansätze. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der eigenständigen Anwendung kulturwissenschaftlicher Methoden, im kritischen Umgang mit relevanter Literatur und in der Analyse vielfältiger Quellen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Das Programm kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.

Für den Abschluss sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen, die sich auf verschiedene Bereiche verteilen: Im Kernbereich (60 ECTS) werden Vertiefungsmodule zu Themen wie materielles und immaterielles Kulturerbe, gesellschaftspolitische Phänomene, Nachhaltigkeit sowie Technik und Digitalisierung angeboten. Der Erweiterungsbereich (30 ECTS) ermöglicht die individuelle Vertiefung durch Wahlmodule aus dem Angebot der Universität. Im Intensivierungsmodul (6 ECTS) werden theoretische und praktische Kenntnisse in einer eigenen Forschungsarbeit angewendet, während das Masterarbeitsmodul (24 ECTS) die Anfertigung der Masterarbeit umfasst. Zwei Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, Schwerpunkte in Bereichen wie Europäische Kulturen, Gender & Diversity oder Fach- und Methodendiskurse zu setzen. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen, Übungen und ein Praxismodul ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Kultur- und Bildungsarbeit, Medien, Wissenschaft und Kulturmanagement qualifiziert und können eine Promotion im Fach Europäische Ethnologie anstreben.

Karriere & Berufsperspektiven

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Europäische Ethnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Ethnologie an der Universität Bamberg

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Europäischen Ethnologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Lediglich der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) ist zu entrichten, der aktuell etwa 80 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwand sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 700 € bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen mit 300 € monatlich, zunächst für ein Jahr, mit Verlängerungsoption. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD sowie weitere externe Förderprogramme bewerben. Die Universität Bamberg vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Bewerbung. Neben Stipendien ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität, etwa durch Tätigkeiten als studentische Hilfskraft oder Nebenjobs in der Region.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

OFU

Interessiert an einem Studium in Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.