Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Lehramt Gymnasium“ an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vor. Der Studiengang verbindet psychologische Fachkenntnisse mit pädagogischer Ausbildung und qualifiziert für schulpsychologische Tätigkeiten im schulischen Kontext. Die Studiendauer beträgt 10 Semester, der Studienumfang umfasst 312 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Staatsexamen
- Fokus: Kombination aus Psychologie und Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt auf schulpsychologischer Praxis
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung jeweils zum Wintersemester bis 15. Juli
- Curriculum: Modulstruktur mit Schwerpunkten in psychologischer Diagnostik, pädagogischer Psychologie, klinischer Psychologie und Beratung
- Praktische Ausbildung: Mehrere Pflichtpraktika, darunter ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Unterrichtsstunden), ein fachdidaktisches Praktikum, zwei außerschulische Praktika sowie ein schulpsychologisches Praktikum
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Trainings
- ECTS-Punkte: 312 ECTS insgesamt
- Studiengebühren: 15 € pro Monat
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Beratung, Prävention und Intervention im schulischen Umfeld. Das Studium bietet Zugang zu aktuellen Forschungsmethoden und wird von erfahrenen Lehrkräften und Fachvertreterinnen und -vertretern begleitet. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Bamberg statt.
- Studienort: Universität Bamberg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium" der Universität Bamberg haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in verschiedene Bildungsinstitutionen, wobei die Nachfrage nach Schulpsychologen in Deutschland kontinuierlich steigt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Schulpsychologe/in an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.180 € brutto/Monat (Quelle)
- Berater/in in schulpsychologischen Diensten – Einstiegsgehalt ca. 4.180 € brutto/Monat (Quelle)
- Lehrer/in mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 4.974 € brutto/Monat in Bayern (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 5.300 € brutto/Monat (Quelle)
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 6.050 € brutto/Monat (Quelle)
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter über 6.500 € brutto/Monat möglich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Schulpsychologen in städtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und München (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 6.328 € brutto/Monat, in Bayern 6.175 € brutto/Monat (Quelle)
- Steigender Bedarf an schulpsychologischer Unterstützung aufgrund zunehmender Herausforderungen im Bildungswesen
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium an der Universität Bamberg
Für das Studium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt – Lehramt Gymnasium an der Universität Bamberg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 15 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 118,60 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen je nach Wohnsituation und persönlichem Lebensstil zwischen 630 € und 1.000 € monatlich. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Studiengebühren: 15 €/Monat
- Semesterbeitrag: 118,60 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 630 €–1.000 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien)
- Lernmaterialien: ca. 200–500 €/Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie die Option auf Studienkredite. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs in Bamberg oder an der Universität. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätsinterne und externe Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
- Nebenjobs: Teilzeitstellen an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt" für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg ist zulassungsbeschränkt und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Juli. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Universität. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise.
- Praktika: Vor Studienbeginn ist ein drei- bis vierwöchiges Orientierungspraktikum an mindestens zwei unterschiedlichen Schularten zu absolvieren. Zudem ist ein achtwöchiges Betriebspraktikum vor oder während des Studiums erforderlich. Weitere studienbegleitende Praktika sind im Verlauf des Studiums vorgesehen. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang aufgrund der örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) erfolgt. Die genauen Auswahlkriterien können variieren. Quelle
Für Bewerber ohne Abitur besteht die Möglichkeit, sich über eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie ein Beratungsgespräch an der Universität zu qualifizieren. Quelle
Alle Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht bei der Studierendenkanzlei der Universität Bamberg eingereicht werden. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu den Praktikumsanforderungen finden Sie auf der Webseite des Praktikumsamtes der Universität Bamberg. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der Universität Bamberg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Lehramt Gymnasium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Hochschulportal der Universität Bamberg. Nach dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars reichst du den unterschriebenen Antrag und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei der Studierendenkanzlei ein. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Falls du kein Abitur hast, kann eine anerkannte berufliche Qualifikation ausreichen. Zudem sind meist Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4 erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Motivationsschreiben) einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Bamberg. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet jedes Jahr am 15. Juli. Ausnahmen gibt es in der Regel nicht, da das Studium nur zum Wintersemester startet. Für aktuelle Fristen und mögliche Sonderregelungen solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Bamberg prüfen.
Nach Bewerbungsschluss prüft die Universität deine Unterlagen und führt ein Auswahlverfahren durch, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Bei Erfolg erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich immatrikulieren. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.