Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Geschichte - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm „Geschichte – Lehramt an Mittelschulen“ an der Universität Bamberg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht an bayerischen Mittelschulen vor. Die Ausbildung ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210–215 ECTS-Punkte. Der modulare Aufbau des Curriculums gewährleistet eine fundierte Verbindung von Fachwissen, didaktischer Kompetenz und Praxiserfahrung.
- Studienaufbau und Inhalte:
- Erziehungswissenschaften: 35 ECTS
- Fachspezifische Geschichtsmodule: 66 ECTS
- Didaktik einer Fächergruppe für Mittelschule: mindestens 72 ECTS (inkl. drei Didaktikfächer à 22 ECTS und Mittelschulpädagogik mit 6 ECTS)
- Grundqualifikationen: 0–6 ECTS
- Zulassungsarbeit (Thesis): 12 ECTS
- Schwerpunkte im Geschichtsstudium:
- Einführungsmodul: Theorien und Methoden (5 ECTS)
- Basismodule: Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche und Neuzeitliche Geschichte (je 7 ECTS)
- Aufbaumodule: Vertiefung ausgewählter Epochen (je 7 ECTS)
- Didaktikmodule: Methodik des Geschichtsunterrichts (5–7 ECTS)
- Praxisbezug und Besonderheiten:
- Praktika und Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten
- Betreuung durch Mittelschulmentorinnen
- Kooperationen mit Partnerschulen und praxisorientierte Projekte
- Lehrformate:
- Vorlesungen, Seminare, Workshops
- Forschungsprojekte und eigenständige Arbeiten
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende historische, didaktische und pädagogische Kompetenzen, die sie gezielt auf die Anforderungen des Mittelschulunterrichts vorbereiten. Die Universität Bamberg bietet hierfür eine unterstützende Lernumgebung und vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Erprobung des Erlernten.
- Studienort: Universität Bamberg, Bamberg (Bayern)
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.774 € brutto pro Monat in Bayern [1]
- Vertretungslehrer – Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
- Förderschullehrer – Einstiegsgehalt ähnlich dem von Mittelschullehrern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich [1]
- Nach 10 Jahren: über 3.700 € brutto monatlich
- Nach 25 Jahren: über 4.200 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Starker Lehrermangel in der Sekundarstufe I, insbesondere in Bayern [2]
- Rückgang der Lehramtsabsolventen von 33.500 im Jahr 2011 auf 28.900 im Jahr 2021
- Besonders betroffen: Lehramt für Mittelschulen mit einem Rückgang der Erstsemester von 1.460 im Jahr 2017 auf 551 im Jahr 2021
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Für das Studium Geschichte – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 103,50 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studentenwerk umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg werden auf monatlich 630 € bis 1.000 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Die Studiengebühren für das Fach Geschichte – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg betragen 15 € monatlich.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 630 € bis 1.000 € monatlich
- Kosten für Lernmaterialien: individuell je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch studentische Nebenjobs sind in Bamberg üblich und helfen, die monatlichen Ausgaben zu decken. Steuerliche Vorteile können durch das Absetzen von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geschichte - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Geschichte für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten über die allgemeine Hochschulreife oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse sind erforderlich: Englisch auf Niveau B2 und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-geschichte-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife.
- Fremdsprachenkenntnisse: Englisch auf Niveau B2 und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2.
- Studienbeginn: Möglich zum Winter- und Sommersemester.
- Zulassungsbeschränkung: Keine.
- Praktika: Achtwöchiges Betriebspraktikum, dreiwöchiges Orientierungspraktikum, studienbegleitendes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150–160 Unterrichtsstunden), zwei einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studienangebot/ueberblick-nach-abschluessen/lehramt/lehramt-mittelschule/fachinformationen-geschichte-lehramt-an-mittelschulen/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch das International Office der Universität Bamberg. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse-internationale/ohne-austauschprogramm-bachelor/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester 17. November bis 27. März. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/otto-friedrich-universitaet-bamberg-geschichte-g1890/?hec-id=g1890&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Fach Geschichte - Lehramt an Mittelschulen ist der Studiengang zulassungsfrei. Internationale Studierende bewerben sich nicht, sondern schreiben sich direkt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg ein. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter.
Sie benötigen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2. Diese Sprachkenntnisse können Sie durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, Goethe-Zertifikat) oder entsprechende Schulzeugnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg.
Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibefristen variieren je nach Semester und werden auf der Webseite der Studierendenkanzlei veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die aktuellen Termine, da diese sich ändern können.
Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Sprachkenntnisse, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität Bamberg. Prüfen Sie die Anforderungen sorgfältig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Internationale Studierende können sich an die Zentrale Studienberatung und die Fachstudienberatung für das Lehramt wenden. Beide bieten Unterstützung zu Studieninhalten, Bewerbungsprozess und organisatorischen Fragen. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Bamberg. Zögern Sie nicht, dort Hilfe zu suchen!