Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
Bachelor of Arts Sportdidaktik an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Bachelor-Nebenfach Sportdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt grundlegende Kenntnisse und methodische Kompetenzen in der Sportpädagogik und Sportwissenschaft. Das Studium ist auf 3 bis 6 Semester ausgelegt und umfasst 30 ECTS-Punkte. Es kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden und ist ohne Zulassungsbeschränkung zugänglich. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Sportwissenschaft, Didaktik und Pädagogik getragen. Die Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht eine vielseitige Ausbildung, die auf verschiedene Berufsfelder im Sportbereich vorbereitet.
Das Curriculum gliedert sich in fünf Module: Trainingslehre, Allgemeine Sportdidaktik, Bewegungslehre, Sportpsychologie sowie Sportpädagogik in angewandten Kontexten. Zu den Studienleistungen zählen vier schriftliche Klausuren, drei praktische Prüfungen, ein Referat und ein Lehrversuch. Ergänzend sind externe Nachweise wie das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, das Deutsche Sportabzeichen in Bronze sowie ein Erste-Hilfe-Kurs zu erbringen. Die Module verbinden sportwissenschaftliche Theorie mit methodisch-didaktischer Praxis in verschiedenen Sportarten, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Ballsportarten, Gerätturnen, Gymnastik, Tanz und Wintersport. Die praxisorientierten Elemente werden durch Seminare, Vorlesungen und praktische Einheiten ergänzt. Der Studienaufbau fördert die Entwicklung von Kompetenzen in Trainingsplanung, Bewegungsanalyse, Wertevermittlung und sportpsychologischen Fragestellungen. Die Prüfungsanforderungen und Modulbeschreibungen sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung sowie im Modulhandbuch geregelt.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sportdidaktik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportdidaktik an der Universität Bamberg
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Universität und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Sportdidaktik-Studium, unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der aktuell etwa 100 bis 120 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder Kurse sind im Sportdidaktik-Studium nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Bamberg somit sehr kostengünstig.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten und fördert mit 300 € monatlich, finanziert je zur Hälfte vom Bund und privaten Förderern. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Die Universität Bamberg bietet darüber hinaus eigene Stipendien und Beratungsangebote für internationale Studierende an. Neben staatlicher Förderung ist es erlaubt, als Studierender bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die Universität Bamberg ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für das Sportdidaktik-Studium.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sportdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelor-Nebenfach Sportdidaktik an der Universität Bamberg benötigen internationale Studierende die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung und keine Sporteignungsprüfung. Begeisterung für sportliche Aktivitäten ist wünschenswert. Für Details zur Anerkennung ausländischer Zeugnisse hilft das International Office der Universität weiter.
Die Bewerbung für das Nebenfach Sportdidaktik erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Ein Studienbeginn wird zum Wintersemester empfohlen, ist aber auch im Sommersemester möglich. Die aktuellen Bewerbungsfristen und weitere Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Bamberg haben meist feste Fristen und klare Abläufe.
Bei der Bewerbung müssen internationale Studierende in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über die Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die wichtigsten Fristen sind: Bewerbung für das Wintersemester meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar. Prüfungsanmeldungen erfolgen jedes Semester über FlexNow – im Wintersemester bis 10. Dezember, im Sommersemester bis 10. Mai. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Termine.
Das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, das Deutsche Sportabzeichen in Bronze und der Erste-Hilfe-Kurs (mind. 9 x 45 Minuten) müssen bis zum Studienabschluss gesammelt und bei Dr. Tobias Schachten vorgelegt werden. Die Nachweise dürfen nicht älter als 3 Jahre sein. Sie können diese Qualifikationen auch bereits vor Studienbeginn erwerben.